Aktuelle Top-Themen

Allgemeines

Schnellere Rettung durch paralleles Arbeiten

Ihr alle kennt es vom Boxenstopp der Formel 1: Alles geht so furchtbar schnell und man fragt sich wie denn das sein kann. Dabei ist es gar kein großes Geheimnis, die Schnelligkeit der Boxencrew kommt ganz einfach aus parallelen Arbeitsschritten kombiniert mit vielen helfenden Kräften, die genau wissen was ihre Arbeitsschritte sind. Genau das sollte […]

Die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte ausnutzen Basiswissen

Keine Leistung verschenken: So nutzt man die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte!

Die Funktionsweise von hydraulischen Rettungsgeräten hat sehr viel mit physikalischen Wirkungsprinzipien zu tun. Nur wenn man diese versteht und für sich nutzen kann, kann man auch die volle Kraft bzw. Leistung aus den Geräten herausholen. Denn setzt man z.B. das Schneidgerät auch nur um wenige Zentimeter falsch an, verschenkt man gleich mehrere Tonnen an Schneidkraft. […]

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388 Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.


 
Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Fachbegriffe

Der Unterschied zwischen „Sichern“ und „Stabilisieren“

Veröffentlicht am  19. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Für viele Einsatzkräfte sind die beiden Begriffe wahrscheinlich von der selben Bedeutung und beschreiben das Abstützen und Unterbauen des verunglückten Fahrzeuges. Ganz so einfach ist es aber nicht! Es gibt eine klar zu definierende Abtrennung zwischen „Sichern“ und „Stabilisieren“, die beachtet werden sollte. Aus einsatztaktischen Gründen muss genau unterschieden werden, damit zu Beginn der Rettungsarbeiten nicht zu viel Zeit verloren geht und auch jeder von denselben Handlungen und Maßnahmen spricht.

Kompletten Artikel lesen »

Spreizereinsatz zur Schaffung einer Rettungsöffnung am Heck
2
Kommentare
Rettungstechniken

Rettungstechnik – „Fischdose“

Veröffentlicht am  1. Dezember 2013 von Patrick Allinger

Bei der sogenannten „Fischdose“, die teilweise auch „Schlüssellochrettung“ genannt wird geht es wie schon beim Tunneln um eine achsengerechte Rettung des Patienten nach hinten durch das Fahrzeugheck. Hauptanwendungsbereich ist dabei eine Rettung aus einem Fahrzeug auf vier Rädern, mit Stufenheck und ohne größere Einklemmungen des Patienten im Beinbereich. Und zwar ohne an verstärkten Komponenten arbeiten […]

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Rettungsgeräte

Der Spreizer, ein reines Ein-Mann-Gerät?

Veröffentlicht am  10. Oktober 2010 von Patrick Allinger

Der Spreizer ist, wie alle anderen hydraulischen Rettungsgeräte auch, von den Herstellern als Ein-Mann-Gerät konzipiert und sollte daher auch nur von einer Person bedient werden. Es gibt aber in der Praxis durchaus die ein oder andere Situation, bei der von dieser Bestimmung Abstand genommen werden sollte, um dem Geräte- führer die Arbeit mit dem schweren Gerät zu erleichtern. Das soll aber keineswegs heißen, dass mehrere Einsatzkräfte das Gerät bedienen!

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Rettungstechniken

Rettungstechnik – „Große Seitenöffnung“

Veröffentlicht am  17. Juni 2013 von Patrick Allinger

Die „Große Seitenöffnung“ dürfte vielen als Begriff für eine gebräuchliche Rettungstechnik bereits etwas sagen. Nichts desto trotz gibt es auch hier immer noch einige Punkte die erklärt werden sollten, um diese Technik auch wirklich optimal auszunutzen. Das Ziel: Eine möglichst große Rettungsöffnung ohne viel Zeit mit den verstärkten Fahrzeugbauteilen zu verlieren. Mit diesem Ziel knüpft […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

3 Methoden zur gewaltsamen Türöffnung mit dem Halligan-Tool [Video]

Veröffentlicht am  14. Mai 2014 von Patrick Allinger

Heute gehen wir einmal etwas weg von der Unfallrettung, hin zu einem weiteren sehr interessanten Thema bei der technischen Hilfeleistung. Ich hatte nämlich im Januar die einmalige Gelegenheit bei der ersten VermiT-Veranstaltung (VermiT steht übrigens für „Veranstaltungen mit Türen“) in Österreich teilzunehmen und dabei zusammen mit Daniel Witte und Philipp Schwarz drei kurze Schulungsvideos zum […]

Kompletten Artikel lesen »