Aktuelle Top-Themen

Allgemeines

Schnellere Rettung durch paralleles Arbeiten

Ihr alle kennt es vom Boxenstopp der Formel 1: Alles geht so furchtbar schnell und man fragt sich wie denn das sein kann. Dabei ist es gar kein großes Geheimnis, die Schnelligkeit der Boxencrew kommt ganz einfach aus parallelen Arbeitsschritten kombiniert mit vielen helfenden Kräften, die genau wissen was ihre Arbeitsschritte sind. Genau das sollte […]

Die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte ausnutzen Basiswissen

Keine Leistung verschenken: So nutzt man die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte!

Die Funktionsweise von hydraulischen Rettungsgeräten hat sehr viel mit physikalischen Wirkungsprinzipien zu tun. Nur wenn man diese versteht und für sich nutzen kann, kann man auch die volle Kraft bzw. Leistung aus den Geräten herausholen. Denn setzt man z.B. das Schneidgerät auch nur um wenige Zentimeter falsch an, verschenkt man gleich mehrere Tonnen an Schneidkraft. […]

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388 Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.


 
Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Veranstaltungen

rescueDAYS – Besuchertag, Sonderseminare und Blick hinter die Kulissen

Veröffentlicht am  17. Oktober 2010 von Patrick Allinger

Nachdem ich in der letzten Woche bereits ausführlich die einzelnen Stationen der rescueDAYS 2010 in Hermsdorf vorgestellt habe, gibt es jetzt noch einmal einen Artikel zum Besuchertag am Sonntag. Außerdem werde ich auch ausführlich auf die beiden Sonderseminare „Alternative Rettung“ und „Busunfälle mit MANV“ eingehen und einen kleinen Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen geben.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Stabilisierung

Übungsbeispiel zur Stabilisierung: Stab-Fast Training

Veröffentlicht am  18. Juli 2010 von Patrick Allinger

Zur schnellen und sicheren Stabilisierung eines Unfallfahrzeuges in jeder Lage, eignet sich besonders ein Dreieck-Stabilisierungs-system. Dieses System gibt es beispiels-weise von Weber-Hydraulik unter dem Produktnamen Stab-Fast (unter dem es in Feuerwehrkreisen meistens deutlich besser bekannt ist). Doch der Umgang damit will gut geübt sein, damit es an der Einsatzstelle bestmöglich eingesetzt werden kann. Ein Beispiel, wie ein passender Übungsdienst dafür aussehen kann folgt nun.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Möglichkeiten zum Sichern eines Rettungszylinders

Veröffentlicht am  24. April 2011 von Patrick Allinger

Ich habe gestern freundlicherweise ein interessantes Bild von einer THL-Übung geschickt bekommen, das ich jetzt zum Anlass für diesen Artikel nehmen will: Oftmals wird bei den Rettungsarbeiten ein Rettungszylinder ins Fahrzeug eingesetzt, um die Fahrgastzelle wieder in die ursprüngliche Form zu drücken und dem Patienten dadurch Raum zu verschaffen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass der Zylinder über dem Patienten verläuft und dadurch die Gefahr eines unkontrollierten „Absturzes“ besteht. Um dieses Risiko zu minimieren, gibt es einige einfache Sicherungsmöglichkeiten.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

LED-Taschenlampe M7 von LED LENSER (Produkttest)

Veröffentlicht am  29. Juli 2010 von Patrick Allinger

[Trigami-Review]

In den letzten beiden Wochen hatte ich die Möglichkeit, die neue LED-Taschenlampe M7 von LED-Lenser ausführlich zu testen.
Wie schon mit den früheren Modellen, die ich seit gut einem Jahr in den verschiedensten Einsatzbereichen nutze, bin ich auch mit dieser Version mehr als zu frieden.
Durch die verschiedenen vorprogrammierten Lichtprogramme und die einfache Hand- habung eignet sie sich bestens für Einsatzkräfte und deren tägliche Arbeit.
Besonders überzeugt hat mich die robuste und solide Verarbeitung des Gehäuses und die gewaltige Lichtstärke der einzigen LED, die selbst in tiefster Nacht über weite Strecken zuverlässig „hell“ macht. Nun aber zum eigentlichen hoffentlich objektiven Test der Lampe…

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Erkundung

Die Lageerkundung – Das muss der Einsatzleiter über das Unfallfahrzeug wissen

Veröffentlicht am  20. August 2010 von Patrick Allinger

Der Einsatzleiter der Feuerwehr hält bei der technischen Rettung eines Patienten aus dem Unfallfahrzeug die Fäden in der Hand. Um dazu die richtigen Entscheidungen zu treffen und auch notfalls schnell auf einen Ausweichplan umschwenken zu können, muss er sich von Anfang an über das vorgefundene Unfallfahrzeug im Klaren sein. Nur so kann er ungefähr abschätzen, mit welchem Rettungsweg der Patient am effizientesten befreit werden kann und welche Parallelarbeiten und Nachforderungen hierzu notwendig sind.

Kompletten Artikel lesen »