Aktuelle Top-Themen

Allgemeines

Schnellere Rettung durch paralleles Arbeiten

Ihr alle kennt es vom Boxenstopp der Formel 1: Alles geht so furchtbar schnell und man fragt sich wie denn das sein kann. Dabei ist es gar kein großes Geheimnis, die Schnelligkeit der Boxencrew kommt ganz einfach aus parallelen Arbeitsschritten kombiniert mit vielen helfenden Kräften, die genau wissen was ihre Arbeitsschritte sind. Genau das sollte […]

Die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte ausnutzen Basiswissen

Keine Leistung verschenken: So nutzt man die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte!

Die Funktionsweise von hydraulischen Rettungsgeräten hat sehr viel mit physikalischen Wirkungsprinzipien zu tun. Nur wenn man diese versteht und für sich nutzen kann, kann man auch die volle Kraft bzw. Leistung aus den Geräten herausholen. Denn setzt man z.B. das Schneidgerät auch nur um wenige Zentimeter falsch an, verschenkt man gleich mehrere Tonnen an Schneidkraft. […]

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388 Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.


 
Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
News

Die Neuheiten der Rettungsgerätehersteller auf der Interschutz 2010

Veröffentlicht am  19. Juni 2010 von Patrick Allinger

Die Interschutz 2010 ist vorbei und es wird Zeit, die vorgestellten Neuerungen der Rettungsgerätehersteller etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Ein Trend ist auf jeden Fall erkennbar: Es geht immer weiter in die Richtung der leistungsstarken aber trotzdem handlichen Rettungsgeräte. Trotzdem gehen die großen drei Hersteller teilweise doch sehr unterschiedliche Wege, was ihre Innovationen angeht.

Kompletten Artikel lesen »

7
Kommentare
Kleine Helfer

Kleiner Helfer – Elastischer Gummiball

Veröffentlicht am  17. Mai 2010 von Patrick Allinger

Heute möchte ich euch ein praktisches kleines Hilfsmittel vorstellen, das in keinem gut ausgestatteten THL-Holster oder zumindest auf einem der Fahrzeuge fehlen sollte. Denn mit einem kleinen elastischen Gummiball ist es möglich, bei einem Verkehrsunfall wertvolle Zeit zu sparen und die Patienten zu schonen. Was man damit genau anstellen kann, erfahrt ihr jetzt!

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Veranstaltungen

INTERSCHUTZ 2010 – Der „Rote Hahn“ ist zurück

Veröffentlicht am  16. Mai 2010 von Patrick Allinger

In diesem Jahr findet wieder einmal die INTERSCHUTZ, die „Internationale Leitmesse für Rettung, Brand- / Katastrophenschutz und Sicherheit“ in Leipzig statt. Vom 07. bis 12. Juni öffnen fünf Hallen und ein riesiges Freigelände auf dem Leipziger Messegelände ihre Tore.
Da gleichzeitig auch der 28. Deutsche Feuerwehrtag stattfindet, rechnen die Veranstalter mit über 100.000 Besuchern, die sich bei mehr als 1.000 Ausstellern über die Neuerungen im Rettungswesen informieren wollen.

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Basiswissen

AIRBAG-Regel – Sechs Faustregeln für mehr Sicherheit!

Veröffentlicht am   von Patrick Allinger

Den meisten wird zu dem Begriff Airbag-Regel die altbekannte Abstandsregel „30-60-90“ einfallen. Das ist aber nur einer von sechs Punkten, die im Zusammenhang mit dem Sicherheitssystem Airbag beachtet werden müssen!

Allerdings ist es gar nicht immer so leicht, alle Punkte einzuhalten, da oftmals Zeit und Platz fehlen. Daher werde ich versuchen im Folgenden zu erklären, welche Punkte immer beachtet werden müssen um die Sicherheit für sich selbst und die Patienten zu erhöhen und auf welche Punkte bei Zeitmangel auch verzichtet werden kann.

Kompletten Artikel lesen »

Der Startschuss ist gefallen
3
Kommentare
THL.info

Der Startschuss ist gefallen!

Veröffentlicht am   von Patrick Allinger

Damit startet mein neues Projekt mit vielen hilfreichen Informationen, News, Tipps und Tricks sowie Ausbildungsunterlagen zum Thema „Technische Hilfeleistung“.

Mit dieser Seite möchte ich den Kameraden aller Hilfsorganisationen, die mit Verkehrsunfällen und anderen Einsätzen, bei denen es um technische Kenntnisse geht, aber auch allen anderen Interessierten, eine Plattform bieten, auf der sie ihr Wissen weiter ausbauen und vertiefen können.
Untermauert werden die technischen Informationen mit interessanten Hintergrundinformationen und Erfahrungsberichten von etablierten Einsatzkräften.

Kompletten Artikel lesen »