Aktuelle Top-Themen

Allgemeines

Schnellere Rettung durch paralleles Arbeiten

Ihr alle kennt es vom Boxenstopp der Formel 1: Alles geht so furchtbar schnell und man fragt sich wie denn das sein kann. Dabei ist es gar kein großes Geheimnis, die Schnelligkeit der Boxencrew kommt ganz einfach aus parallelen Arbeitsschritten kombiniert mit vielen helfenden Kräften, die genau wissen was ihre Arbeitsschritte sind. Genau das sollte […]

Die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte ausnutzen Basiswissen

Keine Leistung verschenken: So nutzt man die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte!

Die Funktionsweise von hydraulischen Rettungsgeräten hat sehr viel mit physikalischen Wirkungsprinzipien zu tun. Nur wenn man diese versteht und für sich nutzen kann, kann man auch die volle Kraft bzw. Leistung aus den Geräten herausholen. Denn setzt man z.B. das Schneidgerät auch nur um wenige Zentimeter falsch an, verschenkt man gleich mehrere Tonnen an Schneidkraft. […]

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388 Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.


 
Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Übungen

Mit einfachen Tricks kann man aus einem Schrottauto ein interessantes Übungsobjekt machen

Veröffentlicht am  5. August 2010 von Patrick Allinger

Alle Kameraden, die schon einmal versucht haben ein Fahrzeug für Übungen zu organisieren werden mir zustimmen, dass dieses Unterfangen alles andere als leicht ist. Entsprechend schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist es dann, ein moderneres Fahrzeug zu bekommen. Doch nur damit können die nötigen Vorgehensweisen an den Sicherheitskomponenten und Verstärkungen praktisch geschult und die Grenzen der Rettungsgeräte aufgezeigt werden.
Doch mit ein paar Tricks ist es zumindest möglich, auch mit einem Schrottfahrzeug ein gewisses Maß an moderner Fahrzeugtechnologie zu simulieren!

Kompletten Artikel lesen »

5
Kommentare
Rettungstechniken

Türöffnung: Ansatzpunkt für den Spreizer schaffen

Veröffentlicht am  1. August 2010 von Patrick Allinger

Das Herausspreizen einer Fahrzeugtür kann je nach Verformung und Fahrzeugtyp eine sehr schwierige Aufgabe werden. Zunächst einmal benötigt man einen geeigneten Ansatzpunkt für den Spreizer. In den eigentlichen Türspalt kommt man mit den recht breiten Spreizerspitzen nicht hinein. Daher muss man sich zunächst einmal einen ausreichend großen Spalt schaffen, damit der Spreizer beim Versuch einer Türöffnung nicht einfach abrutscht und dadurch nur das Blech abschält. Wenn dieser nicht schon durch die Verformung des Unfallhergangs gegeben ist, muss durch eine der folgenden fünf Möglichkeiten für einen Spalt gesorgt werden…

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

LED-Taschenlampe M7 von LED LENSER (Produkttest)

Veröffentlicht am  29. Juli 2010 von Patrick Allinger

[Trigami-Review]

In den letzten beiden Wochen hatte ich die Möglichkeit, die neue LED-Taschenlampe M7 von LED-Lenser ausführlich zu testen.
Wie schon mit den früheren Modellen, die ich seit gut einem Jahr in den verschiedensten Einsatzbereichen nutze, bin ich auch mit dieser Version mehr als zu frieden.
Durch die verschiedenen vorprogrammierten Lichtprogramme und die einfache Hand- habung eignet sie sich bestens für Einsatzkräfte und deren tägliche Arbeit.
Besonders überzeugt hat mich die robuste und solide Verarbeitung des Gehäuses und die gewaltige Lichtstärke der einzigen LED, die selbst in tiefster Nacht über weite Strecken zuverlässig „hell“ macht. Nun aber zum eigentlichen hoffentlich objektiven Test der Lampe…

Kompletten Artikel lesen »

3
Kommentare
Rettungstechniken

5 Gründe die gegen eine Dachabnahme sprechen

Veröffentlicht am  23. Juli 2010 von Patrick Allinger

Im Bereich der Unfallrettung scheint sich in Deutschland die grundlegende Meinung eingebürgert zu haben, dass das Dach zur achsengerechten Befreiung des Patienten immer abgenommen werden muss.
Obwohl dieses Vorgehen bei neueren Fahrzeugen immer schwieriger und vor allem zeitaufwändiger wird, scheint es fast schon zum Grundbestandteil jeder technischen Rettung zu gehören.
Doch es gibt auch gute Gründe die gegen ein Entfernen des Daches sprechen!

Kompletten Artikel lesen »

8
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Halligan-Tool – Ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Unfallrettung

Veröffentlicht am  19. Juli 2010 von Patrick Allinger

Das Halligan-Tool (auch Hooligan-Tool oder Haligan-Bar genannt) ist ein sehr universell einsetzbares und praktisches Hilfsmittel, sowohl für den Innenangriff als auch für die Technische Hilfeleistung.
Es dient in erster Linie als Hebel- und Brechwerkzeug und kann durch seine drei integrierten Werkzeuge etliche andere Geräte ersetzen. Gerade bei Verkehrsunfällen findet es häufig Einsatz und bietet hier eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Rettungsgeräten.

Für den Bereich Unfallrettung ist vor allem die Version mit Metallschneidklaue interessant, während das Halligan-Tool mit Hebeklaue eher im Brandfall und bei Türöffnungen zum Einsatz kommt.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Stabilisierung

Übungsbeispiel zur Stabilisierung: Stab-Fast Training

Veröffentlicht am  18. Juli 2010 von Patrick Allinger

Zur schnellen und sicheren Stabilisierung eines Unfallfahrzeuges in jeder Lage, eignet sich besonders ein Dreieck-Stabilisierungs-system. Dieses System gibt es beispiels-weise von Weber-Hydraulik unter dem Produktnamen Stab-Fast (unter dem es in Feuerwehrkreisen meistens deutlich besser bekannt ist). Doch der Umgang damit will gut geübt sein, damit es an der Einsatzstelle bestmöglich eingesetzt werden kann. Ein Beispiel, wie ein passender Übungsdienst dafür aussehen kann folgt nun.

Kompletten Artikel lesen »