Aktuelle Top-Themen

Allgemeines

Schnellere Rettung durch paralleles Arbeiten

Ihr alle kennt es vom Boxenstopp der Formel 1: Alles geht so furchtbar schnell und man fragt sich wie denn das sein kann. Dabei ist es gar kein großes Geheimnis, die Schnelligkeit der Boxencrew kommt ganz einfach aus parallelen Arbeitsschritten kombiniert mit vielen helfenden Kräften, die genau wissen was ihre Arbeitsschritte sind. Genau das sollte […]

Die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte ausnutzen Basiswissen

Keine Leistung verschenken: So nutzt man die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte!

Die Funktionsweise von hydraulischen Rettungsgeräten hat sehr viel mit physikalischen Wirkungsprinzipien zu tun. Nur wenn man diese versteht und für sich nutzen kann, kann man auch die volle Kraft bzw. Leistung aus den Geräten herausholen. Denn setzt man z.B. das Schneidgerät auch nur um wenige Zentimeter falsch an, verschenkt man gleich mehrere Tonnen an Schneidkraft. […]

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388 Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.


 
Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Rettungsgeräte

E-COMPACT – Ein extrem kleines und leichtes Hydraulikaggregat

Veröffentlicht am  15. August 2010 von Patrick Allinger

Mit dem E-COMPACT präsentiert Weber-Hydraulik das momentan kleinste und leichteste Hydraulikaggregat der Welt für die technische Hilfeleistung. Es hat
zwar nur einen einzigen Anschluss für ein Rettungsgerät, mehr ist aber auch für das vorgesehene Einsatzfeld nicht nötig.
Im Gegensatz zu seinem großen Bruder
V-ECOSILENT wird das E-COMPACT (wie das „E“ im Name schon aussagt) um Platz und Gewicht zu sparen mit einem Elektromotor betrieben und benötigt daher eine Strom- verbindung.

Kompletten Artikel lesen »

5
Kommentare
Fahrzeugtechnologie

5 einfache Tricks, um verstärkte Fahrzeugsäulen leichter zu durchtrennen

Veröffentlicht am  14. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientengerechten Unfallrettung ist um die Durchtrennung von Fahrzeugsäulen kaum herum zu kommen. Egal ob zur Dach- abnahme oder für die „Große Seitenöffnung“, immer muss zumindest eine der Säulen geschnitten werden. Handelt es sich dabei um moderne, verstärkte Säulen, wird dieses Unterfangen ganz schnell zur Kraftprobe für das Schneidgerät. Mit den folgenden fünf Tricks kann es dem Schneidgerät aber etwas einfacher gemacht und damit die Chance auf einen Erfolg beim ersten Versuch erhöht werden…

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Armatur-Druckplatten

Veröffentlicht am  12. August 2010 von Patrick Allinger

Gestern hat der Rettungsgerätehersteller Weber-Hydraulik eine Vielzahl neuer Produkte, die zuvor auf der Interschutz in Leipzig vorgestellt wurden, auf seiner Webseite veröffentlicht. Diese Gelegenheit möchte ich aufgreifen, um einige interessante Neuerungen in einer kleinen Artikelserie vorzustellen. Los geht es mit dem Armatur-Druckplattenset, das als Ergänzung zu den Rettungszylindern zu sehen ist und das Ansetzen nicht nur am Armaturenbrett, sondern im gesamten Innenraum erheblich vereinfacht.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

Was ist eigentlich eine patientenorientierte Rettung?

Veröffentlicht am  11. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientenorientierten bzw. patienten- gerechten Rettung geht es darum, den Patienten ohne Folgeschäden aus dem verunfallten Fahrzeug zu befreien. Hierfür ist eine genaue Absprache mit dem Rettungs- dienst erforderlich, um den Patienten zwar so schnell wie möglich einer intensiv- medizinischen Versorgung zuzuführen, aber gleichzeitig eine weitere Verletzung durch die Rettungsarbeiten zu vermeiden. Doch was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich patientenorientiert?

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

IN – Dein Notfallkontakt auf dem Handy

Veröffentlicht am  10. August 2010 von Patrick Allinger

Bei vielen Einsätzen mit Personenschäden stellt sich den Helfern ein großes Problem in den Weg. Denn bei der Mehrheit der vorgefundenen Patienten sind keine Informationen auf eine entsprechende Kontaktperson zu finden. Im schlimmsten Fall können dadurch aber nicht nur die Angehörigen viel zu spät über den Unfall informiert, sondern auch lebensrettende Informationen zu spät eingeholt werden.
Um die Helfer in Zukunft bei der Kontakt- findung zu unterstützen, wurde im deutsch- sprachigen Raum die Initiative „Im Notfall“ gegründet.

Kompletten Artikel lesen »

6
Kommentare
Basiswissen

Geräteablage – Braucht man sie wirklich?

Veröffentlicht am  8. August 2010 von Patrick Allinger

Die Geräteablage kommt vor allem bei der Unfallrettung zum Einsatz und stellt dort einen Platz dar, an dem gebündelt alle Geräte abgelegt werden, die für den Einsatz gebraucht werden könnten. Dadurch liegen die Geräte übersichtlich bereit und jede Einsatzkraft weiß genau, wo sie suchen muss. Trotzdem wird die Geräteablage bei vielen Feuerwehren noch immer nicht konsequent eingesetzt, da in den meisten Fällen der Zeit-Nutzen-Faktor angezweifelt wird. Aus diesem Grund versuche ich in diesem Artikel, die Vor- und Nachteile etwas genauer zu beleuchten und die Geräteablage im Allgemeinen zu erklären.

Kompletten Artikel lesen »