Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

6
Kommentare
Basiswissen

Geräteablage – Braucht man sie wirklich?

Veröffentlicht am  8. August 2010 von Patrick Allinger

Die Geräteablage kommt vor allem bei der Unfallrettung zum Einsatz und stellt dort einen Platz dar, an dem gebündelt alle Geräte abgelegt werden, die für den Einsatz gebraucht werden könnten. Dadurch liegen die Geräte übersichtlich bereit und jede Einsatzkraft weiß genau, wo sie suchen muss. Trotzdem wird die Geräteablage bei vielen Feuerwehren noch immer nicht konsequent eingesetzt, da in den meisten Fällen der Zeit-Nutzen-Faktor angezweifelt wird. Aus diesem Grund versuche ich in diesem Artikel, die Vor- und Nachteile etwas genauer zu beleuchten und die Geräteablage im Allgemeinen zu erklären.

Kompletten Artikel lesen »

Glasmanagement: Körnen des ESG mit hartem Patientenschutz
3
Kommentare
Basiswissen

Glasmanagement Teil 2: Die Besonderheiten von Einscheiben-Sicherheitsglas

Veröffentlicht am  30. April 2012 von Patrick Allinger

Nach dem es im ersten Teil der Serie vor allem um den Umgang mit Verbundglasscheiben ging, folgt nun der zweite Typ Scheiben, mit denen wir bei der Unfallrettung in Kontakt kommen können und zwar dem Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Dabei gibt es einige Besonderheiten die man kennen sollte, damit nicht unnötig Zeit verschwendet und die Patienten sowie […]

Kompletten Artikel lesen »

8
Kommentare
Basiswissen

Golden Hour of Shock – Optimierung der Einsatzzeit

Veröffentlicht am  23. Juni 2010 von Patrick Allinger

Bei der Rettung von Verletzten aus Unfallfahrzeugen spielt die Zeit eine wesentliche Rolle. Damit die Rettungskräfte eine grobe Vorgabe haben und nicht zu verschwenderisch mit der Zeit umgehen, gibt es die „Golden Hour of Shock“. Diese Stunde stellt aber keine starre Richtzeit dar, die auf keinen Fall überschritten werden darf, sondern lediglich ein Ziel, das so gut wie möglich erreicht werden sollte. Wie man den eigenen Einsatzablauf optimieren kann, um den 60 Minuten relativ nahe zu kommen, versuche ich nun mit einigen Tipps zu erklären.

Kompletten Artikel lesen »

2
Kommentare
Basiswissen

Die 3 Säulen der Rettung – schnell, sicher, schonend

Veröffentlicht am  29. Oktober 2010 von Patrick Allinger

Jeder Verkehrsunfall ist anders und jede Einsatzstelle bringt andere Gegebenheiten mit sich. Daher muss für jeden Einsatz und somit auch für jeden Patienten ein eigener, individuell angepasster Ansatz für die Rettungsmaßnahmen gefunden werden. Diese sogenannte patientenorientierte Rettung ist komplett auf den Zustand des Patienten ausgelegt, folgt aber immer dem Grundsatz der 3 Säulen der Rettung, den ich nun in diesem Artikel etwas näher vorstellen möchte.

Kompletten Artikel lesen »

23
Kommentare
Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Veröffentlicht am  18. Oktober 2012 von Patrick Allinger

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Basiswissen

AIRBAG-Regel – Sechs Faustregeln für mehr Sicherheit!

Veröffentlicht am  16. Mai 2010 von Patrick Allinger

Den meisten wird zu dem Begriff Airbag-Regel die altbekannte Abstandsregel „30-60-90“ einfallen. Das ist aber nur einer von sechs Punkten, die im Zusammenhang mit dem Sicherheitssystem Airbag beachtet werden müssen!

Allerdings ist es gar nicht immer so leicht, alle Punkte einzuhalten, da oftmals Zeit und Platz fehlen. Daher werde ich versuchen im Folgenden zu erklären, welche Punkte immer beachtet werden müssen um die Sicherheit für sich selbst und die Patienten zu erhöhen und auf welche Punkte bei Zeitmangel auch verzichtet werden kann.

Kompletten Artikel lesen »