Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

4
Kommentare
Fahrzeugtechnologie

Gefährdungspotential durch mechanischen SIPS-Seiten-Airbag [Video]

Veröffentlicht am  20. Mai 2014 von Patrick Allinger

Zum ersten Mal ist mir nun ein Übungsfahrzeug mit verbautem SIPS-Seitenairbag untergekommen (SIPS = Side Impact Protection System, also Seitenaufprallschutz). Dabei handelt es sich im die erste Generation von Seitenairbags die (optional) in Fahrzeugen verbaut wurde. Auch deshalb handelte es sich um ein autarkes System, das durch einen mechanischen Sensor (Schlag) ausgelöst wird und nicht […]

Kompletten Artikel lesen »

Die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte ausnutzen
1
Kommentare
Basiswissen

Keine Leistung verschenken: So nutzt man die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte!

Veröffentlicht am  2. März 2014 von Patrick Allinger

Die Funktionsweise von hydraulischen Rettungsgeräten hat sehr viel mit physikalischen Wirkungsprinzipien zu tun. Nur wenn man diese versteht und für sich nutzen kann, kann man auch die volle Kraft bzw. Leistung aus den Geräten herausholen. Denn setzt man z.B. das Schneidgerät auch nur um wenige Zentimeter falsch an, verschenkt man gleich mehrere Tonnen an Schneidkraft. […]

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Fahrzeugtechnologie

Neuer Crashtest: Small overlap test

Veröffentlicht am  13. April 2013 von Patrick Allinger

In den USA gibt es einen neuen Crashtest der IIHS (Insuarance Institute for Highway Safety) der sehr viele Fahrzeuge vor enorme Probleme stellt. Vor allem die europäischen Premium-Fahrzeuge zeigen hier Sicherheitslücken für die Insassen. Dabei entstammt der sogenannte „Small overlap test“ keinesfalls irgendwelchen Hirngespinsten, sondern bildet real vorkommende Unfälle recht präzise ab. Was testet der […]

Kompletten Artikel lesen »

23
Kommentare
Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Veröffentlicht am  18. Oktober 2012 von Patrick Allinger

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Kompletten Artikel lesen »

12
Kommentare
Fahrzeugtechnologie

Einsatztaktische Besonderheit einer LKW-Fahrerhausaufhängung

Veröffentlicht am  14. Oktober 2012 von Patrick Allinger

Im Gegensatz zu einer PKW-Karosserie besteht ein LKW aus zwei Teilen. Dem eigentlichen Fahrgestell und der darauf aufgesetzten Kabine. Beide Teile sind nur über 4 Punkte miteinander verbunden, diese Verbindungsstellen dienen gleichzeitig zur Federung des gesamten Fahrerhauses. Aus diesem Grund ist mit LKWs bei der Stabilisierung und Sicherung der Kabine komplett anders vorzugehen, als bei […]

Kompletten Artikel lesen »

Glasmanagement: Körnen des ESG mit hartem Patientenschutz
3
Kommentare
Basiswissen

Glasmanagement Teil 2: Die Besonderheiten von Einscheiben-Sicherheitsglas

Veröffentlicht am  30. April 2012 von Patrick Allinger

Nach dem es im ersten Teil der Serie vor allem um den Umgang mit Verbundglasscheiben ging, folgt nun der zweite Typ Scheiben, mit denen wir bei der Unfallrettung in Kontakt kommen können und zwar dem Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG). Dabei gibt es einige Besonderheiten die man kennen sollte, damit nicht unnötig Zeit verschwendet und die Patienten sowie […]

Kompletten Artikel lesen »