Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

5
Kommentare
Rettungstechniken

Türöffnung: Ansatzpunkt für den Spreizer schaffen

Veröffentlicht am  1. August 2010 von Patrick Allinger

Das Herausspreizen einer Fahrzeugtür kann je nach Verformung und Fahrzeugtyp eine sehr schwierige Aufgabe werden. Zunächst einmal benötigt man einen geeigneten Ansatzpunkt für den Spreizer. In den eigentlichen Türspalt kommt man mit den recht breiten Spreizerspitzen nicht hinein. Daher muss man sich zunächst einmal einen ausreichend großen Spalt schaffen, damit der Spreizer beim Versuch einer Türöffnung nicht einfach abrutscht und dadurch nur das Blech abschält. Wenn dieser nicht schon durch die Verformung des Unfallhergangs gegeben ist, muss durch eine der folgenden fünf Möglichkeiten für einen Spalt gesorgt werden…

Kompletten Artikel lesen »

3
Kommentare
Rettungstechniken

5 Gründe die gegen eine Dachabnahme sprechen

Veröffentlicht am  23. Juli 2010 von Patrick Allinger

Im Bereich der Unfallrettung scheint sich in Deutschland die grundlegende Meinung eingebürgert zu haben, dass das Dach zur achsengerechten Befreiung des Patienten immer abgenommen werden muss.
Obwohl dieses Vorgehen bei neueren Fahrzeugen immer schwieriger und vor allem zeitaufwändiger wird, scheint es fast schon zum Grundbestandteil jeder technischen Rettung zu gehören.
Doch es gibt auch gute Gründe die gegen ein Entfernen des Daches sprechen!

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Stabilisierung

Übungsbeispiel zur Stabilisierung: Stab-Fast Training

Veröffentlicht am  18. Juli 2010 von Patrick Allinger

Zur schnellen und sicheren Stabilisierung eines Unfallfahrzeuges in jeder Lage, eignet sich besonders ein Dreieck-Stabilisierungs-system. Dieses System gibt es beispiels-weise von Weber-Hydraulik unter dem Produktnamen Stab-Fast (unter dem es in Feuerwehrkreisen meistens deutlich besser bekannt ist). Doch der Umgang damit will gut geübt sein, damit es an der Einsatzstelle bestmöglich eingesetzt werden kann. Ein Beispiel, wie ein passender Übungsdienst dafür aussehen kann folgt nun.

Kompletten Artikel lesen »