Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Fachbegriffe

Der Unterschied zwischen „Sichern“ und „Stabilisieren“

Veröffentlicht am  19. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Für viele Einsatzkräfte sind die beiden Begriffe wahrscheinlich von der selben Bedeutung und beschreiben das Abstützen und Unterbauen des verunglückten Fahrzeuges. Ganz so einfach ist es aber nicht! Es gibt eine klar zu definierende Abtrennung zwischen „Sichern“ und „Stabilisieren“, die beachtet werden sollte. Aus einsatztaktischen Gründen muss genau unterschieden werden, damit zu Beginn der Rettungsarbeiten nicht zu viel Zeit verloren geht und auch jeder von denselben Handlungen und Maßnahmen spricht.

Kompletten Artikel lesen »

2
Kommentare
Rettungstechniken

Rettungstechnik: Doppelschnitt in der A-Säule

Veröffentlicht am  4. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Beim Doppelschnitt in der A-Säule handelt es sich um einen Trick, der auf Grund der hochverstärkten Fahrzeugsäulen und der dort verbauten Sicherheitskomponenten oft nicht mehr funktioniert. Nichtsdestotrotz kann er in manchen Situationen sehr hilfreich sein. Durch ihn wird verhindert, dass sich bei Vorhandensein des Daches die beiden freien Enden der A-Säule beim Wegdrücken des Vorderbaues ineinander verhaken. Vor allem beim Einsatz eines Spreizers im Fussraumfenster ist das sehr wichtig.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Einsatznachsorge

Sichtprüfung der Hydraulikleitung nach dem Einsatz

Veröffentlicht am  17. November 2010 von Patrick Allinger

Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz, daher müssen alle Geräte und Hilfsmittel anschließend wieder voll funktionsfähig und am richtigen Platz im Fahrzeug verladen werden. Besonders wichtig ist hierbei unter anderem die Reinigung und Kontrolle der Hydraulikschläuche, die die Rettungsgeräte mit dem Aggregat verbinden. Diese Schlauchleitung stellt die anfälligste Komponente des Hydrauliksystems dar und ist an der Einsatzstelle etlichen Gefahren direkt ausgesetzt. Daher muss diese besonders gründlich geprüft werden.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Erkundung

Die Lageerkundung – Das muss der Einsatzleiter über das Unfallfahrzeug wissen

Veröffentlicht am  20. August 2010 von Patrick Allinger

Der Einsatzleiter der Feuerwehr hält bei der technischen Rettung eines Patienten aus dem Unfallfahrzeug die Fäden in der Hand. Um dazu die richtigen Entscheidungen zu treffen und auch notfalls schnell auf einen Ausweichplan umschwenken zu können, muss er sich von Anfang an über das vorgefundene Unfallfahrzeug im Klaren sein. Nur so kann er ungefähr abschätzen, mit welchem Rettungsweg der Patient am effizientesten befreit werden kann und welche Parallelarbeiten und Nachforderungen hierzu notwendig sind.

Kompletten Artikel lesen »

3
Kommentare
Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Veröffentlicht am  17. August 2010 von Patrick Allinger

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.

Kompletten Artikel lesen »

5
Kommentare
Fahrzeugtechnologie

5 einfache Tricks, um verstärkte Fahrzeugsäulen leichter zu durchtrennen

Veröffentlicht am  14. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientengerechten Unfallrettung ist um die Durchtrennung von Fahrzeugsäulen kaum herum zu kommen. Egal ob zur Dach- abnahme oder für die „Große Seitenöffnung“, immer muss zumindest eine der Säulen geschnitten werden. Handelt es sich dabei um moderne, verstärkte Säulen, wird dieses Unterfangen ganz schnell zur Kraftprobe für das Schneidgerät. Mit den folgenden fünf Tricks kann es dem Schneidgerät aber etwas einfacher gemacht und damit die Chance auf einen Erfolg beim ersten Versuch erhöht werden…

Kompletten Artikel lesen »