Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

5
Kommentare
Rettungstechniken

Türöffnung: Ansatzpunkt für den Spreizer schaffen

Veröffentlicht am  1. August 2010 von Patrick Allinger

Das Herausspreizen einer Fahrzeugtür kann je nach Verformung und Fahrzeugtyp eine sehr schwierige Aufgabe werden. Zunächst einmal benötigt man einen geeigneten Ansatzpunkt für den Spreizer. In den eigentlichen Türspalt kommt man mit den recht breiten Spreizerspitzen nicht hinein. Daher muss man sich zunächst einmal einen ausreichend großen Spalt schaffen, damit der Spreizer beim Versuch einer Türöffnung nicht einfach abrutscht und dadurch nur das Blech abschält. Wenn dieser nicht schon durch die Verformung des Unfallhergangs gegeben ist, muss durch eine der folgenden fünf Möglichkeiten für einen Spalt gesorgt werden…

Kompletten Artikel lesen »

3
Kommentare
Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Veröffentlicht am  17. August 2010 von Patrick Allinger

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.

Kompletten Artikel lesen »

3
Kommentare
Rettungstechniken

5 Gründe die gegen eine Dachabnahme sprechen

Veröffentlicht am  23. Juli 2010 von Patrick Allinger

Im Bereich der Unfallrettung scheint sich in Deutschland die grundlegende Meinung eingebürgert zu haben, dass das Dach zur achsengerechten Befreiung des Patienten immer abgenommen werden muss.
Obwohl dieses Vorgehen bei neueren Fahrzeugen immer schwieriger und vor allem zeitaufwändiger wird, scheint es fast schon zum Grundbestandteil jeder technischen Rettung zu gehören.
Doch es gibt auch gute Gründe die gegen ein Entfernen des Daches sprechen!

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Einsatznachsorge

Sichtprüfung der Hydraulikleitung nach dem Einsatz

Veröffentlicht am  17. November 2010 von Patrick Allinger

Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz, daher müssen alle Geräte und Hilfsmittel anschließend wieder voll funktionsfähig und am richtigen Platz im Fahrzeug verladen werden. Besonders wichtig ist hierbei unter anderem die Reinigung und Kontrolle der Hydraulikschläuche, die die Rettungsgeräte mit dem Aggregat verbinden. Diese Schlauchleitung stellt die anfälligste Komponente des Hydrauliksystems dar und ist an der Einsatzstelle etlichen Gefahren direkt ausgesetzt. Daher muss diese besonders gründlich geprüft werden.

Kompletten Artikel lesen »

Tunneln bei der Dachlage
2
Kommentare
Rettungstechniken

Rettungstechnik – Tunneln

Veröffentlicht am  11. April 2013 von Patrick Allinger

Heute beginne ich damit nach und nach sehr gebräuchliche Rettungstechniken genauer zu erläutern, mit denen man sehr viele Lagen abarbeiten kann. Den Anfang macht das „Tunneln“, dabei wird die eingeklemmte Person durch eine Öffnung im Heck des Fahrzeuges – wie durch einen Tunnel – nach hinten aus dem Fahrzeug befreit. Das Ganze passiert äußerst achsengerecht […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Fachbegriffe

Der Unterschied zwischen „Sichern“ und „Stabilisieren“

Veröffentlicht am  19. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Für viele Einsatzkräfte sind die beiden Begriffe wahrscheinlich von der selben Bedeutung und beschreiben das Abstützen und Unterbauen des verunglückten Fahrzeuges. Ganz so einfach ist es aber nicht! Es gibt eine klar zu definierende Abtrennung zwischen „Sichern“ und „Stabilisieren“, die beachtet werden sollte. Aus einsatztaktischen Gründen muss genau unterschieden werden, damit zu Beginn der Rettungsarbeiten nicht zu viel Zeit verloren geht und auch jeder von denselben Handlungen und Maßnahmen spricht.

Kompletten Artikel lesen »