Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

8
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Halligan-Tool – Ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Unfallrettung

Veröffentlicht am  19. Juli 2010 von Patrick Allinger

Das Halligan-Tool (auch Hooligan-Tool oder Haligan-Bar genannt) ist ein sehr universell einsetzbares und praktisches Hilfsmittel, sowohl für den Innenangriff als auch für die Technische Hilfeleistung.
Es dient in erster Linie als Hebel- und Brechwerkzeug und kann durch seine drei integrierten Werkzeuge etliche andere Geräte ersetzen. Gerade bei Verkehrsunfällen findet es häufig Einsatz und bietet hier eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Rettungsgeräten.

Für den Bereich Unfallrettung ist vor allem die Version mit Metallschneidklaue interessant, während das Halligan-Tool mit Hebeklaue eher im Brandfall und bei Türöffnungen zum Einsatz kommt.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Kleine Helfer

Kleiner Helfer – Industriemarker Edding 950

Veröffentlicht am  27. Juni 2010 von Patrick Allinger

Bei immer mehr Verkehrsunfällen werden die Einsatzkräfte zwangsläufig mit immer moderneren Fahrzeugtypen konfrontiert. Dass hier vor allem in den Säulen und Dachholmen nicht mehr überall geschnitten werden kann und darf, sollte bereits allen Rettungskräften bekannt sein. Zu viele Verstärkungen und Sicherheitskomponenten, wie Gasgeneratoren, verstecken sich darin.

Um hier eine schnelle visuelle Markierung für die Schnittführung zu schaffen, eignet sich der Industriemarker von Edding in den Signalfarben gelb oder rot.

Kompletten Artikel lesen »

7
Kommentare
Kleine Helfer

Kleiner Helfer – Elastischer Gummiball

Veröffentlicht am  17. Mai 2010 von Patrick Allinger

Heute möchte ich euch ein praktisches kleines Hilfsmittel vorstellen, das in keinem gut ausgestatteten THL-Holster oder zumindest auf einem der Fahrzeuge fehlen sollte. Denn mit einem kleinen elastischen Gummiball ist es möglich, bei einem Verkehrsunfall wertvolle Zeit zu sparen und die Patienten zu schonen. Was man damit genau anstellen kann, erfahrt ihr jetzt!

Kompletten Artikel lesen »