Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

Rettungsplattform richtig einsetzen
0
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Rettungsplattform richtig einsetzen

Veröffentlicht am  26. August 2012 von Patrick Allinger

Eine Rettungsplattform (egal in welcher Ausführung) ist zunächst einmal dazu gedacht, die bauartbedingte Rettungshöhe bei LKW, Bussen und anderen Massentransportmitteln leichter zu bewältigen. Sie kann aber auch genauso bei einem PKW zum Einsatz kommen, wenn durch seine Lage (z.B. auf der Seite, oder auf einem Hindernis) Rettungsarbeiten in der Höhe nötig werden. Die Plattform wird […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Kleine Helfer

Kleiner Helfer – Industriemarker Edding 950

Veröffentlicht am  27. Juni 2010 von Patrick Allinger

Bei immer mehr Verkehrsunfällen werden die Einsatzkräfte zwangsläufig mit immer moderneren Fahrzeugtypen konfrontiert. Dass hier vor allem in den Säulen und Dachholmen nicht mehr überall geschnitten werden kann und darf, sollte bereits allen Rettungskräften bekannt sein. Zu viele Verstärkungen und Sicherheitskomponenten, wie Gasgeneratoren, verstecken sich darin.

Um hier eine schnelle visuelle Markierung für die Schnittführung zu schaffen, eignet sich der Industriemarker von Edding in den Signalfarben gelb oder rot.

Kompletten Artikel lesen »

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388
5
Kommentare
Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

Veröffentlicht am  6. Dezember 2013 von Marcus Jolly

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Kompletten Artikel lesen »

7
Kommentare
Kleine Helfer

Kleiner Helfer – Elastischer Gummiball

Veröffentlicht am  17. Mai 2010 von Patrick Allinger

Heute möchte ich euch ein praktisches kleines Hilfsmittel vorstellen, das in keinem gut ausgestatteten THL-Holster oder zumindest auf einem der Fahrzeuge fehlen sollte. Denn mit einem kleinen elastischen Gummiball ist es möglich, bei einem Verkehrsunfall wertvolle Zeit zu sparen und die Patienten zu schonen. Was man damit genau anstellen kann, erfahrt ihr jetzt!

Kompletten Artikel lesen »

4
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Rope-Rachet – Schnelles Sichern von Karosserieteilen während der Unfallrettung

Veröffentlicht am  7. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Immer wieder müssen im Laufe der technischen Rettungsarbeiten an einem Unfallfahrzeug irgendwelche Karosserieteile oder ähnliches gesichert bzw. zurückgezogen werden. Nur so kann verhindert werden, dass sie unkontrolliert zurückschlagen oder für die weiteren Maßnahmen im Weg stehen. Diese Teile mit der handelsüblichen Feuerwehr- leine zu sichern kann sehr lange dauern! Um diesen Vorgang zu beschleunigen und das Ganze auch mal alleine durchführen zu können, gibt es ein praktisches Hilfsmittel, die Seilzugratsche „Rope-Rachet“.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

Gesichtsschutz und Augenschutz bei der Unfallrettung

Veröffentlicht am  14. Dezember 2014 von Patrick Allinger

Bei der fast allen Aufgaben der technischen Hilfeleistung, aber vor allem bei der Unfallrettung treten akute mechanische Gefährdungen für unser Augen und das Gesicht auf. Daher muss entsprechend durch eine zusätzliche Schutzkleidung (in Form von Visieren und Schutzbrillen) gegen diese Gefahr geschützt werden. Da aber gerade der Augenschutz immer noch sehr stiefmütterlich behandelt wird und […]

Kompletten Artikel lesen »