Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Weicher und harter Patientenschutz richtig einsetzen

Veröffentlicht am  25. August 2016 von Patrick Allinger

Um den Patienten während den Rettungsarbeiten optimal zu schützten sollte immer ein weicher und ein harter Patientenschutz zeitgleich eingesetzt werden. Nur zusammen bieten sie einen optimalen Schutz vor Stäuben, Splittern und abspringenden Teilen (während dem Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten) die zur Gefahr für Retter und Patient werden können. Dieser Artikel zeigt wie man beide korrekt […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

Gesichtsschutz und Augenschutz bei der Unfallrettung

Veröffentlicht am  14. Dezember 2014 von Patrick Allinger

Bei der fast allen Aufgaben der technischen Hilfeleistung, aber vor allem bei der Unfallrettung treten akute mechanische Gefährdungen für unser Augen und das Gesicht auf. Daher muss entsprechend durch eine zusätzliche Schutzkleidung (in Form von Visieren und Schutzbrillen) gegen diese Gefahr geschützt werden. Da aber gerade der Augenschutz immer noch sehr stiefmütterlich behandelt wird und […]

Kompletten Artikel lesen »

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388
5
Kommentare
Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

Veröffentlicht am  6. Dezember 2013 von Marcus Jolly

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Kompletten Artikel lesen »

Rettungsplattform richtig einsetzen
0
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Rettungsplattform richtig einsetzen

Veröffentlicht am  26. August 2012 von Patrick Allinger

Eine Rettungsplattform (egal in welcher Ausführung) ist zunächst einmal dazu gedacht, die bauartbedingte Rettungshöhe bei LKW, Bussen und anderen Massentransportmitteln leichter zu bewältigen. Sie kann aber auch genauso bei einem PKW zum Einsatz kommen, wenn durch seine Lage (z.B. auf der Seite, oder auf einem Hindernis) Rettungsarbeiten in der Höhe nötig werden. Die Plattform wird […]

Kompletten Artikel lesen »

19
Kommentare
Kleine Helfer

Quickcheck Verkehrsunfall die Checkliste für den Einsatz

Veröffentlicht am  29. Oktober 2011 von Patrick Allinger

Das Buch (wenn man es denn so nennen kann) „Quickcheck Verkehrsunfall“ macht seinem Namen alle Ehre. Es hält sich nicht lange mit einem Vorwort oder einer Einleitung auf, sondern kommt direkt zum wesentlichen Teil, den einzelnen Checklisten.

Frank Gerhards und Ralf Müller haben hier ein auf das Nötigste reduziertes Nachschlagewerk für den Einsatzleiter geschaffen, damit im Ernstfall kein wichtiger Punkt vergessen wird. Aufgebaut in kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird auf die wichtigsten 14 Themengebiete eingegangen.

Kompletten Artikel lesen »

4
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Rope-Rachet – Schnelles Sichern von Karosserieteilen während der Unfallrettung

Veröffentlicht am  7. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Immer wieder müssen im Laufe der technischen Rettungsarbeiten an einem Unfallfahrzeug irgendwelche Karosserieteile oder ähnliches gesichert bzw. zurückgezogen werden. Nur so kann verhindert werden, dass sie unkontrolliert zurückschlagen oder für die weiteren Maßnahmen im Weg stehen. Diese Teile mit der handelsüblichen Feuerwehr- leine zu sichern kann sehr lange dauern! Um diesen Vorgang zu beschleunigen und das Ganze auch mal alleine durchführen zu können, gibt es ein praktisches Hilfsmittel, die Seilzugratsche „Rope-Rachet“.

Kompletten Artikel lesen »