Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Weicher und harter Patientenschutz richtig einsetzen

Veröffentlicht am  25. August 2016 von Patrick Allinger

Um den Patienten während den Rettungsarbeiten optimal zu schützten sollte immer ein weicher und ein harter Patientenschutz zeitgleich eingesetzt werden. Nur zusammen bieten sie einen optimalen Schutz vor Stäuben, Splittern und abspringenden Teilen (während dem Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten) die zur Gefahr für Retter und Patient werden können. Dieser Artikel zeigt wie man beide korrekt […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Verdrehen der Schere durch richtiges Ansetzen vermeiden

Veröffentlicht am  2. Juli 2013 von Patrick Allinger

Das kennt wahrscheinlich jeder: Die Schere kippt während des Schneidvorganges stark zur Seite und man kann nichts dagegen tun. Jetzt hilft nur noch ein zeitaufwändiges Abbrechen des Schnittes um das Schneidgerät neu ansetzen zu können. Damit es aber erst gar nicht soweit kommt gibt es einen kleinen Trick mit dem man das Verdrehen der Messer […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Tipp: Richtiges Abziehen der Schlauchleitung

Veröffentlicht am  16. Mai 2013 von Patrick Allinger

Man sollte meinen, dass man beim Abwickeln der Schlauchleitung eines Hydraulik-Aggregates nicht viel falsch machen kann. Kann man auch nicht, aber man kann sich mit einer speziellen Technik das Leben deutlich einfacher machen und damit letztendlich viel Zeit sparen und teuere Knicke in der Leitung vermeiden. Wie das genau funktioniert zeige ich im folgenden Video. […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Möglichkeiten zum Sichern eines Rettungszylinders

Veröffentlicht am  24. April 2011 von Patrick Allinger

Ich habe gestern freundlicherweise ein interessantes Bild von einer THL-Übung geschickt bekommen, das ich jetzt zum Anlass für diesen Artikel nehmen will: Oftmals wird bei den Rettungsarbeiten ein Rettungszylinder ins Fahrzeug eingesetzt, um die Fahrgastzelle wieder in die ursprüngliche Form zu drücken und dem Patienten dadurch Raum zu verschaffen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass der Zylinder über dem Patienten verläuft und dadurch die Gefahr eines unkontrollierten „Absturzes“ besteht. Um dieses Risiko zu minimieren, gibt es einige einfache Sicherungsmöglichkeiten.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Freihalten des Rettungsweges „Türe“ am Unfallfahrzeug

Veröffentlicht am  15. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Mit hydraulischen Rettungszylindern lässt sich der Vorderbau des Unfallfahrzeuges recht einfach nach vorne drücken, um Einklemmungen der Verletzten im Bein- und Beckenbereich zu beseitigen. Allerdings kann dann der Rettungszylinder nicht mehr entfernt werden, ohne dass sich der Vorderbau wieder fast in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Damit ist je nach Ansatzpunkt des Zylinders der Rettungsweg über die Fahrzeugtür verbaut. Wird dieser Weg aber benötigt, kann der Rettungszylinder mit einem kleinen Umweg doch entnommen werden.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Rettungsgeräte

5 Tipps zum richtigen Einsatz von Rettungszylindern

Veröffentlicht am  1. November 2010 von Patrick Allinger

Die verschiedenen Rettungszylinder sind die Verlängerung des Spreizers und werden eingesetzt, wenn es darum geht größere Wegstrecken bis zur nächsten Anschlag- möglichkeit zu überwinden oder wenn einfach ein großer Spreizweg erforderlich ist. Vor allem bei aktuellen Fahrzeugen kommen Rettungszylinder immer mehr zum Einsatz, weil die Rettungsscheren mit ihrer Schneidleistung bei den neuen hochfesten Materialien an ihre Grenzen stoßen. Beim Einsatz von Rettungszylindern sind aber einige Punkte zu beachten!

Kompletten Artikel lesen »