Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Rettungsgeräte

5 Tipps zum richtigen Einsatz von Rettungszylindern

Veröffentlicht am  1. November 2010 von Patrick Allinger

Die verschiedenen Rettungszylinder sind die Verlängerung des Spreizers und werden eingesetzt, wenn es darum geht größere Wegstrecken bis zur nächsten Anschlag- möglichkeit zu überwinden oder wenn einfach ein großer Spreizweg erforderlich ist. Vor allem bei aktuellen Fahrzeugen kommen Rettungszylinder immer mehr zum Einsatz, weil die Rettungsscheren mit ihrer Schneidleistung bei den neuen hochfesten Materialien an ihre Grenzen stoßen. Beim Einsatz von Rettungszylindern sind aber einige Punkte zu beachten!

Kompletten Artikel lesen »

2
Kommentare
Basiswissen

Die 3 Säulen der Rettung – schnell, sicher, schonend

Veröffentlicht am  29. Oktober 2010 von Patrick Allinger

Jeder Verkehrsunfall ist anders und jede Einsatzstelle bringt andere Gegebenheiten mit sich. Daher muss für jeden Einsatz und somit auch für jeden Patienten ein eigener, individuell angepasster Ansatz für die Rettungsmaßnahmen gefunden werden. Diese sogenannte patientenorientierte Rettung ist komplett auf den Zustand des Patienten ausgelegt, folgt aber immer dem Grundsatz der 3 Säulen der Rettung, den ich nun in diesem Artikel etwas näher vorstellen möchte.

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Rettungsgeräte

Der Spreizer, ein reines Ein-Mann-Gerät?

Veröffentlicht am  10. Oktober 2010 von Patrick Allinger

Der Spreizer ist, wie alle anderen hydraulischen Rettungsgeräte auch, von den Herstellern als Ein-Mann-Gerät konzipiert und sollte daher auch nur von einer Person bedient werden. Es gibt aber in der Praxis durchaus die ein oder andere Situation, bei der von dieser Bestimmung Abstand genommen werden sollte, um dem Geräte- führer die Arbeit mit dem schweren Gerät zu erleichtern. Das soll aber keineswegs heißen, dass mehrere Einsatzkräfte das Gerät bedienen!

Kompletten Artikel lesen »

5
Kommentare
Fahrzeugtechnologie

5 einfache Tricks, um verstärkte Fahrzeugsäulen leichter zu durchtrennen

Veröffentlicht am  14. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientengerechten Unfallrettung ist um die Durchtrennung von Fahrzeugsäulen kaum herum zu kommen. Egal ob zur Dach- abnahme oder für die „Große Seitenöffnung“, immer muss zumindest eine der Säulen geschnitten werden. Handelt es sich dabei um moderne, verstärkte Säulen, wird dieses Unterfangen ganz schnell zur Kraftprobe für das Schneidgerät. Mit den folgenden fünf Tricks kann es dem Schneidgerät aber etwas einfacher gemacht und damit die Chance auf einen Erfolg beim ersten Versuch erhöht werden…

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

Was ist eigentlich eine patientenorientierte Rettung?

Veröffentlicht am  11. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientenorientierten bzw. patienten- gerechten Rettung geht es darum, den Patienten ohne Folgeschäden aus dem verunfallten Fahrzeug zu befreien. Hierfür ist eine genaue Absprache mit dem Rettungs- dienst erforderlich, um den Patienten zwar so schnell wie möglich einer intensiv- medizinischen Versorgung zuzuführen, aber gleichzeitig eine weitere Verletzung durch die Rettungsarbeiten zu vermeiden. Doch was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich patientenorientiert?

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Übungen

Mit einfachen Tricks kann man aus einem Schrottauto ein interessantes Übungsobjekt machen

Veröffentlicht am  5. August 2010 von Patrick Allinger

Alle Kameraden, die schon einmal versucht haben ein Fahrzeug für Übungen zu organisieren werden mir zustimmen, dass dieses Unterfangen alles andere als leicht ist. Entsprechend schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist es dann, ein moderneres Fahrzeug zu bekommen. Doch nur damit können die nötigen Vorgehensweisen an den Sicherheitskomponenten und Verstärkungen praktisch geschult und die Grenzen der Rettungsgeräte aufgezeigt werden.
Doch mit ein paar Tricks ist es zumindest möglich, auch mit einem Schrottfahrzeug ein gewisses Maß an moderner Fahrzeugtechnologie zu simulieren!

Kompletten Artikel lesen »