Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Tipp: Richtiges Abziehen der Schlauchleitung

Veröffentlicht am  16. Mai 2013 von Patrick Allinger

Man sollte meinen, dass man beim Abwickeln der Schlauchleitung eines Hydraulik-Aggregates nicht viel falsch machen kann. Kann man auch nicht, aber man kann sich mit einer speziellen Technik das Leben deutlich einfacher machen und damit letztendlich viel Zeit sparen und teuere Knicke in der Leitung vermeiden. Wie das genau funktioniert zeige ich im folgenden Video. […]

Kompletten Artikel lesen »

8
Kommentare
Übungen

Übungsfehler – unverformte Fahrzeuge

Veröffentlicht am  24. März 2013 von Patrick Allinger

Bei sehr vielen Übungen zur technischen Unfallrettung werden lediglich unverformte Fahrzeuge beübt. Doch diese fehlende Deformierung der Karosserie führt unweigerlich zu Situationen, die nicht auf die Einsatz-Realität zutreffen und damit auch falsche Erwartungen in den Köpfen der Einsatzkräfte setzen. Hauptsächlich wirkt sich das auf die Anwendung von Rettungszylindern aus. Undeformierte Fahrzeuge verhalten sich anders Das […]

Kompletten Artikel lesen »

6
Kommentare
Übungen

Patientenbetreuung bei Übungen gezielt fordern

Veröffentlicht am  10. August 2011 von Patrick Allinger

Gerade bei der Standardlage „PKW auf allen vier Rädern“ wird die Übung auf Grund der fehlenden Deformation des Fahrzeuges sehr routinemäßig abgearbeitet. Dabei wird fast ausschließlich auf den Umgang mit den Arbeitsgeräten und die verschiedenen Rettungsmöglichkeiten eingegangen. Was dabei fast immer vernachlässigt wird, ist die richtige Betreuung des oder der Patienten. Was aber in der Übung nicht trainiert wird, fällt auch meistens im Einsatzstress unter den Tisch oder wird bestenfalls nur unzureichend angewandt.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Möglichkeiten zum Sichern eines Rettungszylinders

Veröffentlicht am  24. April 2011 von Patrick Allinger

Ich habe gestern freundlicherweise ein interessantes Bild von einer THL-Übung geschickt bekommen, das ich jetzt zum Anlass für diesen Artikel nehmen will: Oftmals wird bei den Rettungsarbeiten ein Rettungszylinder ins Fahrzeug eingesetzt, um die Fahrgastzelle wieder in die ursprüngliche Form zu drücken und dem Patienten dadurch Raum zu verschaffen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass der Zylinder über dem Patienten verläuft und dadurch die Gefahr eines unkontrollierten „Absturzes“ besteht. Um dieses Risiko zu minimieren, gibt es einige einfache Sicherungsmöglichkeiten.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Fachbegriffe

Der Unterschied zwischen „Sichern“ und „Stabilisieren“

Veröffentlicht am  19. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Für viele Einsatzkräfte sind die beiden Begriffe wahrscheinlich von der selben Bedeutung und beschreiben das Abstützen und Unterbauen des verunglückten Fahrzeuges. Ganz so einfach ist es aber nicht! Es gibt eine klar zu definierende Abtrennung zwischen „Sichern“ und „Stabilisieren“, die beachtet werden sollte. Aus einsatztaktischen Gründen muss genau unterschieden werden, damit zu Beginn der Rettungsarbeiten nicht zu viel Zeit verloren geht und auch jeder von denselben Handlungen und Maßnahmen spricht.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Freihalten des Rettungsweges „Türe“ am Unfallfahrzeug

Veröffentlicht am  15. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Mit hydraulischen Rettungszylindern lässt sich der Vorderbau des Unfallfahrzeuges recht einfach nach vorne drücken, um Einklemmungen der Verletzten im Bein- und Beckenbereich zu beseitigen. Allerdings kann dann der Rettungszylinder nicht mehr entfernt werden, ohne dass sich der Vorderbau wieder fast in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Damit ist je nach Ansatzpunkt des Zylinders der Rettungsweg über die Fahrzeugtür verbaut. Wird dieser Weg aber benötigt, kann der Rettungszylinder mit einem kleinen Umweg doch entnommen werden.

Kompletten Artikel lesen »