Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

8
Kommentare
Basiswissen

Golden Hour of Shock – Optimierung der Einsatzzeit

Veröffentlicht am  23. Juni 2010 von Patrick Allinger

Bei der Rettung von Verletzten aus Unfallfahrzeugen spielt die Zeit eine wesentliche Rolle. Damit die Rettungskräfte eine grobe Vorgabe haben und nicht zu verschwenderisch mit der Zeit umgehen, gibt es die „Golden Hour of Shock“. Diese Stunde stellt aber keine starre Richtzeit dar, die auf keinen Fall überschritten werden darf, sondern lediglich ein Ziel, das so gut wie möglich erreicht werden sollte. Wie man den eigenen Einsatzablauf optimieren kann, um den 60 Minuten relativ nahe zu kommen, versuche ich nun mit einigen Tipps zu erklären.

Kompletten Artikel lesen »

2
Kommentare
Basiswissen

Die 3 Säulen der Rettung – schnell, sicher, schonend

Veröffentlicht am  29. Oktober 2010 von Patrick Allinger

Jeder Verkehrsunfall ist anders und jede Einsatzstelle bringt andere Gegebenheiten mit sich. Daher muss für jeden Einsatz und somit auch für jeden Patienten ein eigener, individuell angepasster Ansatz für die Rettungsmaßnahmen gefunden werden. Diese sogenannte patientenorientierte Rettung ist komplett auf den Zustand des Patienten ausgelegt, folgt aber immer dem Grundsatz der 3 Säulen der Rettung, den ich nun in diesem Artikel etwas näher vorstellen möchte.

Kompletten Artikel lesen »

Retten vs. Bergen
2
Kommentare
Fachbegriffe

Retten vs. Bergen – Werden wirklich nur Tote geborgen?

Veröffentlicht am  3. September 2014 von Patrick Allinger

Heute möchte/muss ich mich einem Thema widmen, dass mich immer wieder mal aufregt. Es geht dabei um die fachlichen Unterschiede zwischen den beiden „Fachbegriffen“ retten und bergen, die nach Ansicht vieler Kameraden ständig von der Presse falsch verwendet werden. Aber ist da wirklich so? Die Presse schreibt immer wieder, vor allem im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen […]

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Fachbegriffe

5 Merkregeln für die Unfallrettung

Veröffentlicht am  29. Mai 2013 von Patrick Allinger

Es ist ja aktuell sehr modern sich für alle Feuerwehr-Bereiche bestimmte Merkregeln zu recht zu legen, mit denen man sich ein taktisches Vorgehen aber auch wichtige Dinge bei der Abarbeitung eines Einsatzes besser merken soll. So gibt es auch speziell für die Unfallrettung fünf Merkregeln die hier nun näher erläutert werden sollen. Da sich das […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

Was ist eigentlich eine patientenorientierte Rettung?

Veröffentlicht am  11. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientenorientierten bzw. patienten- gerechten Rettung geht es darum, den Patienten ohne Folgeschäden aus dem verunfallten Fahrzeug zu befreien. Hierfür ist eine genaue Absprache mit dem Rettungs- dienst erforderlich, um den Patienten zwar so schnell wie möglich einer intensiv- medizinischen Versorgung zuzuführen, aber gleichzeitig eine weitere Verletzung durch die Rettungsarbeiten zu vermeiden. Doch was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich patientenorientiert?

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Fachbegriffe

NFPA – Amerikanische Norm für Rettungsgeräte

Veröffentlicht am  21. Juni 2010 von Patrick Allinger

Oftmals taucht der Begriff „NFPA“ in den technischen Daten von Schneidgeräten auf. Damit wird die Klassifizierung, also das Ergebnis des Schneidtestes als Zeichen der Leistungsfähigkeit ausgedrückt.
Wie die Überschrift schon verrät, handelt es sich dabei um eine amerikanische Norm, die allerdings auch in Europa beim Vergleich von Schneidgeräten sehr verbreitet ist.
Doch was sagen diese kryptischen Angaben eigentlich aus? Von wem werden sie festgelegt und für wen sind sie von Bedeutung?

Kompletten Artikel lesen »