Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

8
Kommentare
Basiswissen

Golden Hour of Shock – Optimierung der Einsatzzeit

Veröffentlicht am  23. Juni 2010 von Patrick Allinger

Bei der Rettung von Verletzten aus Unfallfahrzeugen spielt die Zeit eine wesentliche Rolle. Damit die Rettungskräfte eine grobe Vorgabe haben und nicht zu verschwenderisch mit der Zeit umgehen, gibt es die „Golden Hour of Shock“. Diese Stunde stellt aber keine starre Richtzeit dar, die auf keinen Fall überschritten werden darf, sondern lediglich ein Ziel, das so gut wie möglich erreicht werden sollte. Wie man den eigenen Einsatzablauf optimieren kann, um den 60 Minuten relativ nahe zu kommen, versuche ich nun mit einigen Tipps zu erklären.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Übungen

Übungsvorbereitung: Seitenaufprall realistisch darstellen

Veröffentlicht am  19. März 2017 von Patrick Allinger

Um Übungen wirklich realistisch durchführen zu können benötigt man verformte Übungsfahrzeuge. Diese entsprechend zu präparieren ist meisten sehr aufwändig und erfordert schweres Gerät (wie z.B. einen Bagger), dennoch ist es unabdingbar damit die hydraulischen Rettungsgeräte korrekt eingesetzt werden. Eine einfache Möglichkeit um einen realistischen Seitenaufprall herzustellen zeige ich euch in diesem Beitrag! Den Seitenaufprall richtig […]

Kompletten Artikel lesen »

5
Kommentare
Fahrzeugtechnologie

5 einfache Tricks, um verstärkte Fahrzeugsäulen leichter zu durchtrennen

Veröffentlicht am  14. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientengerechten Unfallrettung ist um die Durchtrennung von Fahrzeugsäulen kaum herum zu kommen. Egal ob zur Dach- abnahme oder für die „Große Seitenöffnung“, immer muss zumindest eine der Säulen geschnitten werden. Handelt es sich dabei um moderne, verstärkte Säulen, wird dieses Unterfangen ganz schnell zur Kraftprobe für das Schneidgerät. Mit den folgenden fünf Tricks kann es dem Schneidgerät aber etwas einfacher gemacht und damit die Chance auf einen Erfolg beim ersten Versuch erhöht werden…

Kompletten Artikel lesen »

Retten vs. Bergen
2
Kommentare
Fachbegriffe

Retten vs. Bergen – Werden wirklich nur Tote geborgen?

Veröffentlicht am  3. September 2014 von Patrick Allinger

Heute möchte/muss ich mich einem Thema widmen, dass mich immer wieder mal aufregt. Es geht dabei um die fachlichen Unterschiede zwischen den beiden „Fachbegriffen“ retten und bergen, die nach Ansicht vieler Kameraden ständig von der Presse falsch verwendet werden. Aber ist da wirklich so? Die Presse schreibt immer wieder, vor allem im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen […]

Kompletten Artikel lesen »

2
Kommentare
Übungen

Warum „Spielchen“ mit hydraulischen Rettungsgeräten nichts für die Ausbildung bringen!

Veröffentlicht am  27. August 2016 von Patrick Allinger

In der letzten Zeit verkommen mir mal wieder sehr viele Bilder, Berichte und Videos von „tollen“ Ausbildungsveranstaltungen mit hydraulischen Rettungsgeräten bei Feuerwehren. Dabei werden dann Eier oder gefüllte Wasserbecher mit den Geräten von A nach B transportiert, oder Jenga* mit dem Spreizer gespielt. Doch bringen uns diese „Spielchen“ wirklich was um zukünftig schneller zu retten […]

Kompletten Artikel lesen »

6
Kommentare
Übungen

Patientenbetreuung bei Übungen gezielt fordern

Veröffentlicht am  10. August 2011 von Patrick Allinger

Gerade bei der Standardlage „PKW auf allen vier Rädern“ wird die Übung auf Grund der fehlenden Deformation des Fahrzeuges sehr routinemäßig abgearbeitet. Dabei wird fast ausschließlich auf den Umgang mit den Arbeitsgeräten und die verschiedenen Rettungsmöglichkeiten eingegangen. Was dabei fast immer vernachlässigt wird, ist die richtige Betreuung des oder der Patienten. Was aber in der Übung nicht trainiert wird, fällt auch meistens im Einsatzstress unter den Tisch oder wird bestenfalls nur unzureichend angewandt.

Kompletten Artikel lesen »