Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

0
Kommentare
Übungen

Übungsvorbereitung: Seitenaufprall realistisch darstellen

Veröffentlicht am  19. März 2017 von Patrick Allinger

Um Übungen wirklich realistisch durchführen zu können benötigt man verformte Übungsfahrzeuge. Diese entsprechend zu präparieren ist meisten sehr aufwändig und erfordert schweres Gerät (wie z.B. einen Bagger), dennoch ist es unabdingbar damit die hydraulischen Rettungsgeräte korrekt eingesetzt werden. Eine einfache Möglichkeit um einen realistischen Seitenaufprall herzustellen zeige ich euch in diesem Beitrag! Den Seitenaufprall richtig […]

Kompletten Artikel lesen »

2
Kommentare
Übungen

Warum „Spielchen“ mit hydraulischen Rettungsgeräten nichts für die Ausbildung bringen!

Veröffentlicht am  27. August 2016 von Patrick Allinger

In der letzten Zeit verkommen mir mal wieder sehr viele Bilder, Berichte und Videos von „tollen“ Ausbildungsveranstaltungen mit hydraulischen Rettungsgeräten bei Feuerwehren. Dabei werden dann Eier oder gefüllte Wasserbecher mit den Geräten von A nach B transportiert, oder Jenga* mit dem Spreizer gespielt. Doch bringen uns diese „Spielchen“ wirklich was um zukünftig schneller zu retten […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Weicher und harter Patientenschutz richtig einsetzen

Veröffentlicht am  25. August 2016 von Patrick Allinger

Um den Patienten während den Rettungsarbeiten optimal zu schützten sollte immer ein weicher und ein harter Patientenschutz zeitgleich eingesetzt werden. Nur zusammen bieten sie einen optimalen Schutz vor Stäuben, Splittern und abspringenden Teilen (während dem Arbeiten mit hydraulischen Rettungsgeräten) die zur Gefahr für Retter und Patient werden können. Dieser Artikel zeigt wie man beide korrekt […]

Kompletten Artikel lesen »

Retten vs. Bergen
2
Kommentare
Fachbegriffe

Retten vs. Bergen – Werden wirklich nur Tote geborgen?

Veröffentlicht am  3. September 2014 von Patrick Allinger

Heute möchte/muss ich mich einem Thema widmen, dass mich immer wieder mal aufregt. Es geht dabei um die fachlichen Unterschiede zwischen den beiden „Fachbegriffen“ retten und bergen, die nach Ansicht vieler Kameraden ständig von der Presse falsch verwendet werden. Aber ist da wirklich so? Die Presse schreibt immer wieder, vor allem im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen […]

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Tipps und Tricks

Verdrehen der Schere durch richtiges Ansetzen vermeiden

Veröffentlicht am  2. Juli 2013 von Patrick Allinger

Das kennt wahrscheinlich jeder: Die Schere kippt während des Schneidvorganges stark zur Seite und man kann nichts dagegen tun. Jetzt hilft nur noch ein zeitaufwändiges Abbrechen des Schnittes um das Schneidgerät neu ansetzen zu können. Damit es aber erst gar nicht soweit kommt gibt es einen kleinen Trick mit dem man das Verdrehen der Messer […]

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Fachbegriffe

5 Merkregeln für die Unfallrettung

Veröffentlicht am  29. Mai 2013 von Patrick Allinger

Es ist ja aktuell sehr modern sich für alle Feuerwehr-Bereiche bestimmte Merkregeln zu recht zu legen, mit denen man sich ein taktisches Vorgehen aber auch wichtige Dinge bei der Abarbeitung eines Einsatzes besser merken soll. So gibt es auch speziell für die Unfallrettung fünf Merkregeln die hier nun näher erläutert werden sollen. Da sich das […]

Kompletten Artikel lesen »