Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

4
Kommentare
Allgemeines

Keine Handfunkgeräte bei der Unfallrettung

Veröffentlicht am  25. November 2010 von Patrick Allinger

Der Einsatz von Handfunkgeräten macht in vielen Einsatzsituationen Sinn und erleichtert die Kommunikation an der Einsatzstelle. Bei der Unfallrettung jedoch sollte das Funkgerät ausgeschaltet bleiben. Hier ist es auf Grund der geringen Entfernung und den fehlenden sichtnehmenden Elementen nicht nötig. Dadurch kann die Kommunikation auch direkt oder zur Not durch eindeutige Handzeichen erfolgen.

Kompletten Artikel lesen »

8
Kommentare
Allgemeines

Die Atemschutzüberwachungstafel – Ein Hilfsmittel für das richtige Zeitmanagement am Unfallort

Veröffentlicht am  6. November 2010 von Patrick Allinger

Jetzt werden sich einige sicher fragen, was eine Atemschutzüberwachungstafel mit der technischen Hilfeleistung oder noch genauer, der Unfallrettung zu tun hat. Die Antwort darauf ist aber eigentlich ganz einfach! Sie kann dem Einsatzleiter sehr dabei helfen, die verstrichene Zeit im Auge zu behalten und somit ein geeignetes Zeitmanagement für die Rettung des Unfallopfers ermöglichen.

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Allgemeines

Nicht mit den Händen ausglasen!

Veröffentlicht am  25. September 2010 von Patrick Allinger

Ein Fehler, der sehr oft gemacht wird (auch ich ertappe mich hin und wieder dabei), aber recht schnell ein böses Ende nehmen kann, ist das Entfernen der Reste einer gekörnten Scheibe mit den Händen. Zwar tragen wir im Normalfall alle Schutzhandschuhe oder gar extra für die technische Hilfeleistung ausgelegte Arbeitshandschuhe, die uns auch vor den direkten Gefahren dieser Tätigkeit durch ihren Schnittschutz schützen. Allerdings ist das nicht die einzige Gefahr. Im weiteren Einsatzverlauf können durch diese unachtsame Handlung Situationen entstehen, vor denen uns auch der beste Handschuh nicht schützen kann.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

Was ist eigentlich eine patientenorientierte Rettung?

Veröffentlicht am  11. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientenorientierten bzw. patienten- gerechten Rettung geht es darum, den Patienten ohne Folgeschäden aus dem verunfallten Fahrzeug zu befreien. Hierfür ist eine genaue Absprache mit dem Rettungs- dienst erforderlich, um den Patienten zwar so schnell wie möglich einer intensiv- medizinischen Versorgung zuzuführen, aber gleichzeitig eine weitere Verletzung durch die Rettungsarbeiten zu vermeiden. Doch was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich patientenorientiert?

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

IN – Dein Notfallkontakt auf dem Handy

Veröffentlicht am  10. August 2010 von Patrick Allinger

Bei vielen Einsätzen mit Personenschäden stellt sich den Helfern ein großes Problem in den Weg. Denn bei der Mehrheit der vorgefundenen Patienten sind keine Informationen auf eine entsprechende Kontaktperson zu finden. Im schlimmsten Fall können dadurch aber nicht nur die Angehörigen viel zu spät über den Unfall informiert, sondern auch lebensrettende Informationen zu spät eingeholt werden.
Um die Helfer in Zukunft bei der Kontakt- findung zu unterstützen, wurde im deutsch- sprachigen Raum die Initiative „Im Notfall“ gegründet.

Kompletten Artikel lesen »