Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

7
Kommentare
Allgemeines

Was wird Rettern gelehrt?

Veröffentlicht am  29. März 2012 von Patrick Allinger

Einer meiner sehr geschätzten Ausbilderkollegen in den USA Eric J Rickenbach hat heute einen wirklich erstklassigen Artikel auf seiner Seite Rescue Techs veröffentlicht, den ich euch nicht vorenthalten will. Es geht in dem Artikel darum, dass Unfallrettung immer patientenorientiert ist und daher auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wenigstens die grundlegenden medizinischen Komponenten beherrschen sollten. Das Hauptproblem sieht er hier bei den Ausbildern, weswegen gerade diese diesen Artikel unbedingt lesen sollten! Damit der Text leichter verständlich ist, habe ich versucht ihn so gut wie möglich ins Deutsche zu übersetzen. Das Original findet ihr hier: What Are Rescuers Being Taught?

Kompletten Artikel lesen »

11
Kommentare
Allgemeines

Plastik raus! – Die Innenraumausstattung entfernen

Veröffentlicht am  2. Januar 2011 von Patrick Allinger

Den Spruch: „Gary Klaus sagt Plastik raus!“ kennen bestimmt einige hier. Gary ist Ausbilder aus den USA und schult bei den Weber-Hydraulik rescueDAYS jedes Jahr die Teilnehmer in den amerikanischen Vorgehensweisen. Dabei spricht er immer wieder an, dass möglichst alle Plastikteile aus dem Fahrzeug entfernt werden sollen, um möglichst viel Platz zu bekommen. Doch hinter dieser Aussage steckt noch viel mehr, was auch direkt auf unsere Arbeitsweisen übertragen werden kann und muss.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Allgemeines

Was ist eigentlich eine patientenorientierte Rettung?

Veröffentlicht am  11. August 2010 von Patrick Allinger

Bei der patientenorientierten bzw. patienten- gerechten Rettung geht es darum, den Patienten ohne Folgeschäden aus dem verunfallten Fahrzeug zu befreien. Hierfür ist eine genaue Absprache mit dem Rettungs- dienst erforderlich, um den Patienten zwar so schnell wie möglich einer intensiv- medizinischen Versorgung zuzuführen, aber gleichzeitig eine weitere Verletzung durch die Rettungsarbeiten zu vermeiden. Doch was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich patientenorientiert?

Kompletten Artikel lesen »

8
Kommentare
Allgemeines

Die Atemschutzüberwachungstafel – Ein Hilfsmittel für das richtige Zeitmanagement am Unfallort

Veröffentlicht am  6. November 2010 von Patrick Allinger

Jetzt werden sich einige sicher fragen, was eine Atemschutzüberwachungstafel mit der technischen Hilfeleistung oder noch genauer, der Unfallrettung zu tun hat. Die Antwort darauf ist aber eigentlich ganz einfach! Sie kann dem Einsatzleiter sehr dabei helfen, die verstrichene Zeit im Auge zu behalten und somit ein geeignetes Zeitmanagement für die Rettung des Unfallopfers ermöglichen.

Kompletten Artikel lesen »

7
Kommentare
Allgemeines

Schnellere Rettung durch paralleles Arbeiten

Veröffentlicht am  13. April 2014 von Patrick Allinger

Ihr alle kennt es vom Boxenstopp der Formel 1: Alles geht so furchtbar schnell und man fragt sich wie denn das sein kann. Dabei ist es gar kein großes Geheimnis, die Schnelligkeit der Boxencrew kommt ganz einfach aus parallelen Arbeitsschritten kombiniert mit vielen helfenden Kräften, die genau wissen was ihre Arbeitsschritte sind. Genau das sollte […]

Kompletten Artikel lesen »

4
Kommentare
Allgemeines

Keine Handfunkgeräte bei der Unfallrettung

Veröffentlicht am  25. November 2010 von Patrick Allinger

Der Einsatz von Handfunkgeräten macht in vielen Einsatzsituationen Sinn und erleichtert die Kommunikation an der Einsatzstelle. Bei der Unfallrettung jedoch sollte das Funkgerät ausgeschaltet bleiben. Hier ist es auf Grund der geringen Entfernung und den fehlenden sichtnehmenden Elementen nicht nötig. Dadurch kann die Kommunikation auch direkt oder zur Not durch eindeutige Handzeichen erfolgen.

Kompletten Artikel lesen »