Buch-Beschreibung
Das Fachbuch „Unfälle mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen“ bietet einen Überblick über die Besonderheiten dieser neuen Antriebstechnologien und zeigt dem Leser sehr wie diese an der Einsatzstelle zu erkennen sind. Damit reagiert es auf die immer weiter steigenden Zahlen von Erdgasfahrzeugen, Hybrid- und Elektrofahrzeugen, sowie mit Wasserstoff und Flüssiggas betriebenen Autos. Den gerade bei diesen KFZ herrscht unter den Einsatzkräften eine große, teilweise völlig unbegründete, Unsicherheit die hauptsächlich aus aufgebauschten Medienberichten entstammt.
Der Autor „Christof Linde“ will diese Angst nun mit diesem Buch durch fundierte Ausbildung und Grundlagen abbauen und damit für eine effektive Rettung sorgen. In Zusammenarbeit mit den führenden Fahrzeugherstellern im Bereich der alternativen Antriebe wurden daher die physikalischen und chemischen Grundlagen dieser Technologien genau aufgearbeitet, sodass die jeder verstehen und einschätzen kann.
Gefahren und Einsatzmaßnahmen bei alternativen Antrieben
Das Buch beginnt daher mit einem sehr ausführlichen Teil über den Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenen Antriebsarten. Dabei wird auch detailliert auf die dabei auftretenden chemisch-physikalische Abläufe eingegangen um den Einsatzkräften die Angst vor den neuen Technologien zu nehmen. Die Besonderheiten von Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff, Elektro und Hybrid werden dabei anschaulich gegenüber gestellt und von Grund auf erklärt.
Durch die bereits erwähnte enge Zusammenarbeit mit der Fahrzeugindustrie und Komponenten-Zulieferern ist dabei der allerneuste Stand der Technik garantiert. Außerdem wird auf die unterschiedlichen Sicherheitseinrichtungen innerhalb der Fahrzeuge eingegangen. Wie funktionieren diese? Was passiert nach einem Unfall? Und was kann passieren sollten diese doch einmal nicht funktionieren?
Ein weiterer Teil des Fachbuches widmet sich anhand von Schadenslagen den möglichen Gefahren die durch alternative Antriebsarten auftreten können und gibt Tipps für entsprechende Einsatzmaßnahmen. Dabei werden für unterschiedliche Szenarien zielführende Taktiken und praxisnahe Herangehensweisen besprochen die ein sicheres Arbeiten an den Fahrzeugen ermöglichen.
Unter anderem werden dabei die folgenden Fragen beantwortet:
- Wie sehen die Rettungskarten dieser Fahrzeuge aus und was ist zu beachten?
- Wie hoch ist die Explosionsgefahr bei Gas und Wasserstoff tatsächlich?
- Was muss bei den Rettungsarbeiten an Elektrofahrzeugen beachtet werden?
- Wie kann erkundet werden ob ein Fahrzeug über alterative Antriebe verfügt?
Gerade die letzte Frage wird sehr ausführlich beschrieben. Von außen ist es oftmals sehr schwierig zu erkennen um welche Antriebsart es sich handelt. Hier helfen strukturierte Vorgehen bei der Erkundung wie z.B. die AUTO-Regel. Denn je nach Antriebsart ergeben sich andere Gefahrenquellen und damit auch ein anderes, fallbezogenes Vorgehen bei der technischen Rettung.
Klappentext
Unfälle mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen stellen die Einsatzkräfte vor zusätzliche Anforderungen. Dieses Buch beschreibt die Technik der heute am Markt vertretenen Fahrzeuge mit alternativen Antriebsenergien, also Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff, Elektro und Elektro-Hybrid. Im Vordergrund stehen hierbei die Personenkraftwagen. Die enge Zusammenarbeit mit den führenden Fahrzeugherstellern garantiert, dass die Technik auf dem allerneuesten Stand ist. Damit erhalten die Feuerwehren das notwendige Wissen zur Einsatzvorbereitung und zum taktischen Vorgehen bei Einsätzen, in denen solche Fahrzeuge involviert sind.
Fazit zum Fachbuch „Unfälle mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen“
Das Buch bietet einen idealen Einstieg in die Materie der alternativen Antriebstechnologien und ermöglicht es so auch Einsteigern schnell Fuß zu fassen und die resultierenden Gefahren realistisch einschätzen zu können. Gerade der Schwerpunkt auf die richtige Lageerkundung und die praxisnahen Fallbeispiele sollten jeder Einsatzkraft die Angst vor solchen Einsätzen nehmen, die eigentlich jeder Zeit auf uns zu kommen können. Für meinen Geschmack kommen eigentlich nur die Handlungsanweisungen für den entsprechenden Umgang mit den hydraulischen Geräten an diesen Karosserien etwas kurz.
Wer sich also einen schnellen Einblick zum aktuellen Stand der Technik bei den alternativen Antriebsarten verschaffen will oder als Einsteiger zum ersten Mal in die Materie hineinschnuppern will, der ist mit diesem gut gegliederten und leicht verständlichen Buch auf jeden Fall bestens bedient!
0 Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare!