Buch-Beschreibung
Das Fachbuch „Technische Hilfeleistung bei PKW-Unfällen“ aus der Reihe Einsatzpraxis aus dem ecomed-Verlag stellt das deutschsprachige Standardwerk für die technische Unfallrettung dar. Speziell angepasst auf die hiesigen Gegebenheiten vereint es absolute Grundlagen der technischen Hilfeleistung, inklusive der richtigen Geräteanwendung und der patientenorientierten Rettung, mit der aktuellen Fahrzeugtechnologie und deren Auswirkungen auf die Rettungsarbeiten der Einsatzkräfte. Dabei sind alle Punkte mit praktischen Handlungsanweisungen und gezielten Rettungstechniken ausgestattet und beziehen auch Erfahrungen aus Einsätzen und Übungen mit ein.
Standardwerk in der 2. Auflage
Die 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (Stand 2008) enthält vor allem die Neuerungen im Bereich der „Fahrzeugtechnik“ und reagiert entsprechend im Bereich der gezeigten Rettungstechniken auf diese Entwicklungen. Außerdem wurde dem Buch das Thema „Kleintransporter“ hinzugefügt.
Weil sich diese Fahrzeugtechnologie durch Sicherheitskomponenten, Leichtbauweise, Kunststoffbauteilen, den Aufprallschutz und elektronischen Komponenten in den letzten Jahren sehr stark verändert hat stellen diese Informationen im Buch die Basis dar, um darauf die Rettungsmaßnahmen strukturiert und effizient aufzubauen.
Nach einer kurzen Einleitung in die Standard-Einsatzregeln (Alarm- und Ausrückeordnung, Fahrzeugaufstellung, Absicherung, Ausleuchtung und Einsatzablauf) drehen sich die ersten Kapitel auf fast 100 Seiten nur um den Aufbau und die Funktionsweise von aktuellen Fahrzeugen. Dabei kommen auch alternativ angetriebene KFZ nicht zu kurz. Nachdem anschließend die möglichen Rettungsgeräte und ihre Funktionsweise bzw. Einsatzmöglichkeiten genau beschrieben wurden gibt es einen kurzen Exkurs in die medizinische Rettung, damit auch bei den Einsatzkräften der Feuerwehr die Arbeitsweise des Rettungsdienstes in den Grundzügen bekannt ist.
Im letzten Kapitel (120 Seiten) dreht sich dann alles um die technische Rettung. Anschaulich erklärt und mit aussagekräftigen Bildern untermauert wird sich ausführlich den folgenden Punkten angenommen:
- Personelle und technische Ausstattung
- Erkundung
- Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst
- Einsatzablauf
- Organisation der Einsatzstelle
- Aufgabenverteilung
- Sichern und stabilisieren des Fahrzeuges
- Rettungstechniken
- Besondere Situationen
Anschließend folgen noch mehrere Anhänge mit Spezialthemen in denen noch mehr in die Tiefe gegangen wird. Dazu zählen das Batteriemanagement, Metallbrände, Dynamische Sicherheitskomponenten, Flüssiggas und Kommunikation.
Klappentext
Bei ca. 370.000 Verkehrsunfällen mit Personenschäden jährlich allein in der Bundesrepublik Deutschland ist die schonende, sichere und trotzdem schnelle Rettung eingeklemmter Personen das erste Gebot für alle Rettungskräfte vor Ort. Mit dem Buch „Technische Hilfeleistung bei PKW-Unfällen“ stehen Ihnen ausführliche Informationen zur Sicherheitstechnik neuerer PKW und deren Konsequenzen für den Feuerwehreinsatz zur Verfügung, wie sie bisher so konzentriert nicht verfügbar waren. Außerdem bekommen Sie ausführliche Informationen zu den wichtigsten Geräten der Technischen Hilfeleistung und deren Anwendung. In der zweiten Auflage dieses Standardwerkes wurden die Neuentwicklungen im Sektor „Fahrzeugtechnik“ eingearbeitet. Das Thema „Technische Hilfeleistung bei Kleintransportern“ wurde hinzugefügt, da dessen Dringlichkeit durch stetig steigenden Unfallzahlen mit diesem Fahrzeugtyp belegt wird. Im Bereich der „Einsatztaktik“ wird ein neues, streng am Verletzungsmuster des Patienten orientiertes aber standardisiertes Vorgehen beschrieben. Dieses Buch soll den Einsatzkräften als Grundlage für ein strukturiertes und effizientes Arbeiten an Unfallstellen und bei der Ausbildung dienen.
Fazit zum Fachbuch „Technische Hilfeleistung bei PKW-Unfällen
Die 5 Autoren (allesamt ausgewiesene Experten im Bereich der Unfallrettung) haben sich mit diesem Buch zum Ziel gesetzt die neu gewonnen Verfahren und Techniken in die breite Masse der Einsatzkräfte zu bringen und sie bei ihrer Ausbildung zu unterstützen. Dieses Ziel haben sie definitiv erreicht und nebenbei ein Standardwerk geschaffen das jedem Feuerwehrmann nur ans Herz gelegt werden kann.
Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Grundlagen und den richtigen Rettungstechniken um damit wirksam Hilfe zu leisten. Dazu wurden auch viele Erfahrungen aus anderen Ländern mit aufgenommen und gut strukturiert aufbereitet sodass wirklich jeder versteht um was es geht. Es eignet sich bestens um das an den Feuerwehrschulen gewonnene Wissen zu vertiefen und festigen, kann aber auch jedem Einsteiger als Grundlagenlektüre dienen.
Selbst Wehren die keinen eigenen hydraulischen Rettungssatz besitzen kommen auf ihre Kosten, denn es wird an vielen Beispielen erklärt wie man auch mit einfachen Hilfsmitteln gezielte Hilfe leisten kann. Daher: Absolut empfehlenswert!
Ausbildungsfolien Hilfeleistungseinsatz bei PKW-Unfällen
Wer das neu gewonnene Fachwissen im Zuge eines Übungsdienstes seinen Kameraden näher bringen will, für den gibt es zusätzlich gut aufbereitete Ausbildungsfolien. Darin enthalten sind über 550 Folien im Powerpoint-Format die frei editierbar und auswählbar sind. Diese basieren komplett auf den Inhalten des Fachbuches „Technische Hilfeleistung bei PKW-Unfällen“ und ergänzt dieses somit perfekt. Außerdem ist auf der CD eine gekürzte Version der Präsentation enthalten, die von den Autoren für einen 45-minütigen Vortrag ausgearbeitet wurden.
Die Ausbildungsfolien gibt es für 49,99 € bei ecomed oder bei Amazon.
0 Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare!