Aktuelle Top-Themen

Allgemeines

Schnellere Rettung durch paralleles Arbeiten

Ihr alle kennt es vom Boxenstopp der Formel 1: Alles geht so furchtbar schnell und man fragt sich wie denn das sein kann. Dabei ist es gar kein großes Geheimnis, die Schnelligkeit der Boxencrew kommt ganz einfach aus parallelen Arbeitsschritten kombiniert mit vielen helfenden Kräften, die genau wissen was ihre Arbeitsschritte sind. Genau das sollte […]

Die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte ausnutzen Basiswissen

Keine Leistung verschenken: So nutzt man die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte!

Die Funktionsweise von hydraulischen Rettungsgeräten hat sehr viel mit physikalischen Wirkungsprinzipien zu tun. Nur wenn man diese versteht und für sich nutzen kann, kann man auch die volle Kraft bzw. Leistung aus den Geräten herausholen. Denn setzt man z.B. das Schneidgerät auch nur um wenige Zentimeter falsch an, verschenkt man gleich mehrere Tonnen an Schneidkraft. […]

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388 Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.


 
Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

4
Kommentare
Geräte und Hilfsmittel

Rope-Rachet – Schnelles Sichern von Karosserieteilen während der Unfallrettung

Veröffentlicht am  7. Dezember 2010 von Patrick Allinger

Immer wieder müssen im Laufe der technischen Rettungsarbeiten an einem Unfallfahrzeug irgendwelche Karosserieteile oder ähnliches gesichert bzw. zurückgezogen werden. Nur so kann verhindert werden, dass sie unkontrolliert zurückschlagen oder für die weiteren Maßnahmen im Weg stehen. Diese Teile mit der handelsüblichen Feuerwehr- leine zu sichern kann sehr lange dauern! Um diesen Vorgang zu beschleunigen und das Ganze auch mal alleine durchführen zu können, gibt es ein praktisches Hilfsmittel, die Seilzugratsche „Rope-Rachet“.

Kompletten Artikel lesen »

1
Kommentare
Basiswissen

AIRBAG-Regel – Sechs Faustregeln für mehr Sicherheit!

Veröffentlicht am  16. Mai 2010 von Patrick Allinger

Den meisten wird zu dem Begriff Airbag-Regel die altbekannte Abstandsregel „30-60-90“ einfallen. Das ist aber nur einer von sechs Punkten, die im Zusammenhang mit dem Sicherheitssystem Airbag beachtet werden müssen!

Allerdings ist es gar nicht immer so leicht, alle Punkte einzuhalten, da oftmals Zeit und Platz fehlen. Daher werde ich versuchen im Folgenden zu erklären, welche Punkte immer beachtet werden müssen um die Sicherheit für sich selbst und die Patienten zu erhöhen und auf welche Punkte bei Zeitmangel auch verzichtet werden kann.

Kompletten Artikel lesen »

2
Kommentare
Übungen

Warum „Spielchen“ mit hydraulischen Rettungsgeräten nichts für die Ausbildung bringen!

Veröffentlicht am  27. August 2016 von Patrick Allinger

In der letzten Zeit verkommen mir mal wieder sehr viele Bilder, Berichte und Videos von „tollen“ Ausbildungsveranstaltungen mit hydraulischen Rettungsgeräten bei Feuerwehren. Dabei werden dann Eier oder gefüllte Wasserbecher mit den Geräten von A nach B transportiert, oder Jenga* mit dem Spreizer gespielt. Doch bringen uns diese „Spielchen“ wirklich was um zukünftig schneller zu retten […]

Kompletten Artikel lesen »

2
Kommentare
Basiswissen

Die 3 Säulen der Rettung – schnell, sicher, schonend

Veröffentlicht am  29. Oktober 2010 von Patrick Allinger

Jeder Verkehrsunfall ist anders und jede Einsatzstelle bringt andere Gegebenheiten mit sich. Daher muss für jeden Einsatz und somit auch für jeden Patienten ein eigener, individuell angepasster Ansatz für die Rettungsmaßnahmen gefunden werden. Diese sogenannte patientenorientierte Rettung ist komplett auf den Zustand des Patienten ausgelegt, folgt aber immer dem Grundsatz der 3 Säulen der Rettung, den ich nun in diesem Artikel etwas näher vorstellen möchte.

Kompletten Artikel lesen »

0
Kommentare
Umfragen

Umfrage: Wie alt ist eure Rettungsschere?

Veröffentlicht am  8. Oktober 2010 von Patrick Allinger

Durch die ständige Weiterentwicklung in der Fahrzeugtechnik werden die Karosserien immer stabiler. Dafür sorgen unter anderem ultrahochverstärkte Stähle und in die Säulen eingelassene Rohre. Besonders die hydraulischen Schneidgeräte müssen daher ständig leistungsstärker werden, um mit den Entwicklungen der Fahrzeughersteller mithalten zu können. Laufend kommen neue hydraulische Rettungsgeräte auf den Markt, die mit immer höheren Schneidkräften aufwarten.

Kompletten Artikel lesen »

8
Kommentare
Basiswissen

Golden Hour of Shock – Optimierung der Einsatzzeit

Veröffentlicht am  23. Juni 2010 von Patrick Allinger

Bei der Rettung von Verletzten aus Unfallfahrzeugen spielt die Zeit eine wesentliche Rolle. Damit die Rettungskräfte eine grobe Vorgabe haben und nicht zu verschwenderisch mit der Zeit umgehen, gibt es die „Golden Hour of Shock“. Diese Stunde stellt aber keine starre Richtzeit dar, die auf keinen Fall überschritten werden darf, sondern lediglich ein Ziel, das so gut wie möglich erreicht werden sollte. Wie man den eigenen Einsatzablauf optimieren kann, um den 60 Minuten relativ nahe zu kommen, versuche ich nun mit einigen Tipps zu erklären.

Kompletten Artikel lesen »