Aktuelle Top-Themen

Allgemeines

Schnellere Rettung durch paralleles Arbeiten

Ihr alle kennt es vom Boxenstopp der Formel 1: Alles geht so furchtbar schnell und man fragt sich wie denn das sein kann. Dabei ist es gar kein großes Geheimnis, die Schnelligkeit der Boxencrew kommt ganz einfach aus parallelen Arbeitsschritten kombiniert mit vielen helfenden Kräften, die genau wissen was ihre Arbeitsschritte sind. Genau das sollte […]

Die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte ausnutzen Basiswissen

Keine Leistung verschenken: So nutzt man die volle Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte!

Die Funktionsweise von hydraulischen Rettungsgeräten hat sehr viel mit physikalischen Wirkungsprinzipien zu tun. Nur wenn man diese versteht und für sich nutzen kann, kann man auch die volle Kraft bzw. Leistung aus den Geräten herausholen. Denn setzt man z.B. das Schneidgerät auch nur um wenige Zentimeter falsch an, verschenkt man gleich mehrere Tonnen an Schneidkraft. […]

Verschiedenste Ausfürhungen von THL-Handschuhen nach EN388 Schutzausrüstung

THL-Handschuhe: Das sollte man wissen!

In diesem Artikel soll es hauptsächlich darum gehen, warum speziell für technische Einsätze besondere/andere Handschuhe als bei der Brandbekämpfung getragen werden sollten. Es handelt sich also zur Abwechslung mal eher um einen theoretischen (vielleicht sogar etwas trockenen) Artikel der aber nicht minder wichtig ist. In der „FwDV 1“ (Download) ist das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung […]

Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Rettungstechniken

Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden

Letzte Woche habe ich in einem Artikel fünf einfache Tricks vorgestellt, mit denen man verstärkte Fahrzeugsäulen leichter durchtrennen kann. Dies kann aber je nach Fahrzeugmodell immer noch extrem lange dauern, bzw. auf Grund der Schneidleistung der Rettungs- schere überhaupt nicht funktionieren. Es gibt allerdings noch eine Alternative zum Schneiden, die vor allem bei neueren Fahrzeugen teilweise wesentlich schneller geht und bei der die Kraft des genutzten Schneidgerätes absolut keine Rolle spielt. Die Rede ist hierbei vom Reißen der Säulen mittels Rettungszylinder oder Spreizer.


 
Artikel sortieren:
SOCIAL MEDIA:
 

29
Kommentare
THL.info

Der WEBER-HYDRAULIK Kalender 2011 – Kleine Tipps und Tricks mit großer Wirkung

Veröffentlicht am  13. Januar 2011 von Patrick Allinger

Wie ich schon in den 24 Tipps des THL-Adventskalenders gezeigt habe, gibt es viele kleine Tipps, die einem das Leben leichter machen können. Diese kann jede Einsatz- kraft einfach umsetzen und trotzdem haben sie meist eine große Auswirkung auf den Einsatzverlauf und die Rettungsarbeiten. Solche Tricks gibt es aber nicht nur für Vorgehensweisen und Verhalten, sondern auch für den Umgang mit den Rettungs- geräten und Hilfsmitteln. Genau für diesen Bereich hat die Firma WEBER-HYDRAULIK in diesem Jahr einen Kalender mit 12 interessanten Ratschlägen herausgebracht.

Kompletten Artikel lesen »

23
Kommentare
Basiswissen

Unfallrettung ohne hydraulischen Rettungssatz

Veröffentlicht am  18. Oktober 2012 von Patrick Allinger

Gleich vorweg: Dieser Artikel richtet sich natürlich nicht nur an Feuerwehren ohne hydraulischen Rettungssatz, sondern er dient auch allen anderen, als Quelle für neue und kreative Nutzung der Standardbeladung. Es geht also darum, welche Maßnahmen man bereits mit der Normbeladung eines TSF(-W) bzw. eines LF 10 an der Einsatzstelle durchführen kann und welche zusätzliche Beladung […]

Kompletten Artikel lesen »

19
Kommentare
Kleine Helfer

Quickcheck Verkehrsunfall die Checkliste für den Einsatz

Veröffentlicht am  29. Oktober 2011 von Patrick Allinger

Das Buch (wenn man es denn so nennen kann) „Quickcheck Verkehrsunfall“ macht seinem Namen alle Ehre. Es hält sich nicht lange mit einem Vorwort oder einer Einleitung auf, sondern kommt direkt zum wesentlichen Teil, den einzelnen Checklisten.

Frank Gerhards und Ralf Müller haben hier ein auf das Nötigste reduziertes Nachschlagewerk für den Einsatzleiter geschaffen, damit im Ernstfall kein wichtiger Punkt vergessen wird. Aufgebaut in kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird auf die wichtigsten 14 Themengebiete eingegangen.

Kompletten Artikel lesen »

2 Jahre THL.info
18
Kommentare
THL.info

2 Jahre THL.info – Rückblick und Gewinnspiel

Veröffentlicht am  16. Mai 2012 von Patrick Allinger

Heute auf den Tag genau vor 2 Jahren habe ich den ersten Artikel hier auf der Seite geschrieben. Diesen Geburtstag möchte ich nun nutzen um etwas zurück zu blicken und mich bei euch für die vielen interessanten Gespräche, Kontakte und euer Interesse zu bedanken. Außerdem gibt es am Ende dieses kleinen Rückblickes noch ein Geburtstags-Gewinnspiel. […]

Kompletten Artikel lesen »

18
Kommentare
THL.info

Verlosung von 2 VIP-Karten für den Besuchertag der Rescue-Days am 03.10.2010 in Hermsdorf

Veröffentlicht am  22. September 2010 von Patrick Allinger

Für alle, die Interesse an der technischen Hilfeleistung und der Unfallrettung haben, stellen die Rescue-Days eine spannende Veranstaltung dar. Um am diesjährigen Besuchertag in Hermsdorf (Thüringen), der am Sonntag den 03.10.2010 stattfindet, noch näher am Geschehen dabei zu sein (MANV-Übung, Busrettung, alternative Rettungsmethoden, diverse Vorführungen) gibt es nun hier die Chance, eine von zwei begehrten VIP-Karten zu gewinnen.

Kompletten Artikel lesen »

12
Kommentare
Fahrzeugtechnologie

Einsatztaktische Besonderheit einer LKW-Fahrerhausaufhängung

Veröffentlicht am  14. Oktober 2012 von Patrick Allinger

Im Gegensatz zu einer PKW-Karosserie besteht ein LKW aus zwei Teilen. Dem eigentlichen Fahrgestell und der darauf aufgesetzten Kabine. Beide Teile sind nur über 4 Punkte miteinander verbunden, diese Verbindungsstellen dienen gleichzeitig zur Federung des gesamten Fahrerhauses. Aus diesem Grund ist mit LKWs bei der Stabilisierung und Sicherung der Kabine komplett anders vorzugehen, als bei […]

Kompletten Artikel lesen »