Ich habe gestern freundlicherweise ein interessantes Bild von einer THL-Übung geschickt bekommen, das ich jetzt zum Anlass für diesen Artikel nehmen will: Oftmals wird bei den Rettungsarbeiten ein Rettungszylinder ins Fahrzeug eingesetzt, um die Fahrgastzelle wieder in die ursprüngliche Form zu drücken und dem Patienten dadurch Raum zu verschaffen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass der Zylinder über dem Patienten verläuft und dadurch die Gefahr eines unkontrollierten „Absturzes“ besteht. Um dieses Risiko zu minimieren, gibt es einige einfache Sicherungsmöglichkeiten.
Rettungszylinder über dem Patienten
Gerade beim Einsatz von Rettungszylindern kommt es immer wieder vor, dass ziemlich nahe am Patienten mit den Geräten gearbeitet werden muss, um beispielsweise die Fahrzeugsäulen überhaupt treffen zu können. Dagegen spricht prinzipiell auch nichts, es muss nur darauf geachtet werden, dass der eingesetzte Zylinder den Patienten dabei nicht verletzen kann.
Vor allem bei der Seitenlage kann es dann zusätzlich vorkommen, dass über dem Verletzten ein Rettungszylinder eingesetzt wird, um den Vorderbau nach vorne oder das Dach weg vom Patienten zu drücken. Hier muss der Rettungszylinder entsprechend gegen Abstürzen gesichert werden. Dies ist gerade dann der Fall, wenn der Zylinder im Fahrzeug belassen wird, denn dieser kann sich durch die weiteren Arbeiten plötzlich lockern und herabfallen. Für diese Sicherung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Möglichkeiten zur Sicherung des Rettungszylinders
Generell muss man unterscheiden, ob der Rettungszylinder im Fahrzeug verbleiben soll oder ob er direkt wieder entfernt wird. Je nach Lage lohnt sich eventuell eine aufwändigere Sicherung.
Sichern mit einer Leine
Das Fixieren mit einer Leine (wie im Artikelbild gezeigt) bietet sich an, wenn der Zylinder eine Zeit lang im Fahrzeug verbleibt und durch die weiteren Arbeiten gelockert werden könnte. Dadurch muss keine Einsatzkraft bereit stehen, um den Zylinder notfalls zu halten. Das spart sowieso schon knappes Personal und auch Platz direkt am Fahrzeug. Alternativ zur Leine könnte z.B. auch ein Rope-Rachet eingesetzt werden, um den Zylinder zu sichern.
Unterbauen mit Rüstholz
Ist genügend Platz im Fahrzeug vorhanden, kann der Zylinder auch von unten mit geeignetem Rüstholz unterbaut werden, um den Absturz zu verhindern. Dieser Vorgang nimmt allerdings ziemlich viel Zeit in Anspruch, so dass hier genau überlegt werden muss, ob dieser Schritt einen Vorteil für die Rettungsarbeiten bringt oder der Zylinder auch anderweitig gesichert werden kann.
Halten mit Bandschlinge
Ist der Rettungszylinder dagegen nur kurzzeitig im Einsatz oder fehlt ganz einfach der Platz bzw. die Zeit für eine aufwändigere Sicherung, kann die Kolbenstange des Zylinders auch durch eine Band- oder Rundschlinge geführt werden. Somit hat eine Einsatzkraft die Möglichkeit den Zylinder zu halten, ohne sich direkt im Arbeitsbereich des Gerätes aufzuhalten. Gleichzeitig nimmt sie dadurch dem Geräteführer Gewicht vom Zylinder ab, wodurch dieser deutlich leichter und präziser arbeiten kann.
Fazit
Fest eingesetzte Rettungszylinder lassen sich mit einfachen Mitteln und recht schnell sichern. Gleiches gilt auch, wenn der Zylinder nur kurzzeitig zum Einsatz kommt, aber die Platzverhältnisse kein direktes Arbeiten von zwei Einsatzkräften zulassen. Die hier genannten Möglichkeiten lassen sich so natürlich auch auf alle anderen Gerätschaften, die während den Rettungsarbeiten Verwendung finden, übertragen.
0 Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare!