Mit dem E-COMPACT präsentiert Weber-Hydraulik das momentan kleinste und leichteste Hydraulikaggregat der Welt für die technische Hilfeleistung. Es hat
zwar nur einen einzigen Anschluss für ein Rettungsgerät, mehr ist aber auch für das vorgesehene Einsatzfeld nicht nötig.
Im Gegensatz zu seinem großen Bruder
V-ECOSILENT wird das E-COMPACT (wie das „E“ im Name schon aussagt) um Platz und Gewicht zu sparen mit einem Elektromotor betrieben und benötigt daher eine Strom- verbindung.
Technische Daten
Nun zunächst einmal zu den technischen Details des kleinen Aggregates:
Motor und Leistung
Das Kompaktaggregat verfügt über einen Elektromotor mit 230V und 1,5kW. Damit ist es möglich, dass angeschlossene Rettungsgerät im Niederdruckbereich (< 15 MPa) mit bis zu 2,7 Liter in der Minute zu versorgen. Im Hochdruckbereich sind es dann immerhin noch 0,6 Liter pro Minute. Der Betriebsdruck liegt bei 630 bzw. 700 bar.
Öltank
Mit dem Tankinhalt von 2,8 Litern ist es ohne Probleme möglich alle von Weber-Hydraulik verfügbaren Rettungsgeräte zu betreiben. Zum Vergleich: Das Standardaggregat E 50-T hat ein Ölvolumen von 4 Litern, allerdings können hier ja bekanntlich zwei Geräte gleichzeitig betrieben werden.
Antriebsart und Anschluss
Wie bereits erwähnt kann das E-COMPACT nur in der Antriebsart STO (Single Tool Operation) verwendet werden, es kann also nur ein Rettungsgerät angeschlossen werden. Der Anschluss ist dem Weber-Standard entsprechend natürlich auch hier die SINGLE-Kupplung. Die Bedienung erfolgt wie gewohnt mit einem Steuerhebel an der Vorderseite des Gehäuses.
Abmessung und Gewicht
Das E-COMPACT wurde besonders klein konzipiert, um geringe Einbau- und Transportmaße zu schaffen. Mit nur 415 mm x 195 mm x 316 mm (L x B x H) ist es das momentan kleinste Hydraulikaggregat für die technische Hilfeleistung auf dem Markt. Gleichzeitig bringt es ölbefüllt nur 11,5 Kilogramm auf die Waage und lässt sich daher besonders leicht in unwegsames Gelände mitnehmen.
Einsatzbereiche des E-COMPACT
Wie die gesamte Reihe der Kompaktaggregate, eignet es sich natürlich ebenfalls für den Einsatz in unwegsamem Gelände, abseits der Straßen. Durch die extrem kleine und leichte Bauweise ist das E-COMPACT aber noch einmal ein Stückchen besser für Einsätze in besonders engen und abgelegenen Gebieten geeignet, bei denen kein Gerätewechsel erforderlich ist.
Darunter fallen beispielsweise folgende Einsatzlagen:
- Eingeklemmtes Kind in Treppengeländer, Hochstuhl, usw.
- Personenrettung in Bussen, Zügen, usw.
- Rettung in eingestürzten Gebäuden (USAR)
- Unfallrettung im steilen und unwegsamen Gelände
- Arbeiten in sehr kleinen und engen Räumen
Das Aggregat kann zusammen mit einem Gerät (z.B. ein Kombigerät) von einer einzigen Person getragen werden und lässt sich auch relativ einfach in Höhen oder Tiefen reichen. Die einzige Einschränkung für den Einsatzbereich ist die nötige Stromversorgung, welche sich aber schnell verlegen und verlängern lässt.
Wem das zu umständlich ist, der kann eines der mit Verbrennungsmotor betriebenen Kompaktaggregate verwenden, hat dafür aber ein größeres und schwereres Aggregat mit dabei.
0 Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare!