Bei der patientengerechten Unfallrettung ist um die Durchtrennung von Fahrzeugsäulen kaum herum zu kommen. Egal ob zur Dach- abnahme oder für die „Große Seitenöffnung“, immer muss zumindest eine der Säulen geschnitten werden. Handelt es sich dabei um moderne, verstärkte Säulen, wird dieses Unterfangen ganz schnell zur Kraftprobe für das Schneidgerät. Mit den folgenden fünf Tricks kann es dem Schneidgerät aber etwas einfacher gemacht und damit die Chance auf einen Erfolg beim ersten Versuch erhöht werden…
1. Schneidgerät richtig ansetzen
Die größte Kraft des Schneidgerätes liegt direkt am Drehpunkt der Messer. Um diese also optimal aus zu nutzen, muss die Schere so weit wie möglich geöffnet werden, damit sie komplett bis zum Drehpunkt an die Fahrzeugsäule angesetzt werden kann. Mit jedem Zentimeter, den man weiter vom Drehpunkt bzw. Bolzenschneider entfernt ansetzt, kann man je nach Schneidgerät bis zu 10 Tonnen an Kraft verlieren!
Außerdem ist darauf zu achten, dass das hydraulische Schneidgerät möglichst gerade an die Säule angesetzt wird. Somit verkanten die Messer weniger und können dadurch leichter in das Schneidgut eindringen.
2. Verkleidung entfernen
Damit das Schneidgerät weniger Material zu schneiden hat, sollten vorher alle angebrachten Verkleidungen und Gummidichtungen abgenommen und entfernt werden. Dies sollte zumindest im Innenraum für das Airbag-Scanning sowieso erfolgen. Die restlichen Gummidichtungen und Plastikteile sind dann ebenfalls schnell entfernt. Durch dieses Vorgehen ist nicht nur deutlich weniger Material zu schneiden, die Schere kann auch näher am Drehpunkt angesetzt werden.
3. Optimale Schnittstelle auswählen
Mit Hilfe von Rettungskarten oder des Crash-Recovery-Systems kann der optimale Ansatzpunkt für das Schneidgerät ausgemacht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst die dünnste Stelle der Fahrzeugsäule ausgewählt wird und dort keine Verstärkungen oder Sicherheitskomponenten vorhanden sind. Auch hier muss wieder weniger Schneidgut bewältigt und kein verstärktes Material geschnitten werden.
4. Fahrzeugsäule zuerst quetschen
Eine weitere Möglichkeit um das Zertrennen der Säule für das Schneidgerät zu vereinfachen, ist das vorherige Quetschen der Säule mit dem Spreizer. Die meisten Schneidgeräte schneiden Flachmaterial wesentlich besser und leichter als Rundmaterial, was im Endeffekt mit dem Kraftfluss innerhalb des Profiles zusammenhängt. Hierbei kann es allerdings passieren, dass die Säule nicht mehr mit einem Schnitt komplett durchtrennt werden kann.
5. Volle Kraft abwarten
Hier handelt es sich um einen oft gemachten Fehler! Das Hydraulikaggregat erreicht den maximalen Betriebsdruck erst nach 7-10 Sekunden. Somit muss auch das Schneidgerät so lange unter Druck gehalten werden, bis die maximale Schneidkraft erreicht ist. Meistens schafft es die Schere erst dann das letzte Stück des Schneidgutes zu durchtrennen.
Fazit
Wenn diese Tricks angewandt werden, sollte es eigentlich immer (vorausgesetzt das Schneidgerät ist nicht zu alt und leistungsschwach) möglich sein, die Fahrzeugsäule zu schneiden. Es kann natürlich sein, dass dadurch etwas mehr Zeit benötigt wird, wenn aber ansonsten keine Chance besteht die Säule überhaupt zu durchtrennen, führt wohl kein Weg daran vorbei.
Um die Fahrzeugsäule zu durchtrennen, muss aber nicht immer geschnitten werden! Wie man die Säule auch durch Reißen mit dem Spreizer oder Rettungszylinder entfernen kann, habe ich im Artikel Fahrzeugsäulen reißen statt schneiden genauer erklärt.
Moin, moin!
Mir gefallen deine Artikel. Darf ich sie verlinken und einige Bilder auf unserer Seite unter Quellenangabe verwenden?
Gruß aus HH
Sven
Hallo Sven,
zunächst einmal vielen Dank für dein Lob!
Wegen der Verwendung der Artikel und Bilder habe ich dir soeben eine Email geschrieben.
Ein guter Trick ist auch der V-Schnitt. Dabei wird die B-Säule aus dem Dach ausgeschnitten, so dass an der Säule ein V-förmiger Dachausschnitt hängen bleibt. Damit lassen sich z.B. hochfeste Stähle umgehen. Nachteil ist natürlich, dass man ggf. nachsetzen muss, weil man relativ weit in das Dach hinein muss und damit die genannten optimalen Kraftpunkte der Schere nicht nutzen kann.
Gruß
Lennart
Sehr schöne Tricks 🙂
was evtl. auch noch funktionieren könnte ist, wenn mann bei Scheren mit nem „Schnabel“ mit den beiden „Spitzen“ das Material zusammenquetscht bzw „durchsticht“.
Wir hatte noch nicht die Gelegenheit dass (nicht im Einsatz) an einem Oberklassefzg zu testen, da unser Rettungssatz relativ neu ist und bis jetzt noch alles durch bekommen hat. 🙂
Gruß
Timo
Hallo Lennart,
der V-Schnitt ist eine gute Möglichkeit, man muß allerdings vorher die Innenverkleidung abnehmen. Es sitzen mittlerweile häufig die Druckgasgeneratoren der Airbags dort. Eine weitere Variante ist das Reissen der Säulen mittels Zylinder, vorher sollten die Türgummis entfernt werden und unten der Schwelleraufsatz platziert sein.
Gruß
Sascha