Oftmals taucht der Begriff „NFPA“ in den technischen Daten von Schneidgeräten auf. Damit wird die Klassifizierung, also das Ergebnis des Schneidtestes als Zeichen der Leistungsfähigkeit ausgedrückt.
Wie die Überschrift schon verrät, handelt es sich dabei um eine amerikanische Norm, die allerdings auch in Europa beim Vergleich von Schneidgeräten sehr verbreitet ist.
Doch was sagen diese kryptischen Angaben eigentlich aus? Von wem werden sie festgelegt und für wen sind sie von Bedeutung?
NFPA – National Fire Protection Association
Bei der NFPA handelt es sich um den nationalen Feuerschutzverband in den Vereinigten Staaten. Dieser setzt sich für die Verbesserung der Normen im Bereich der Hilfsorganisationen ein und gibt dafür Vorschläge ab, die dann in Zusammenarbeit mit Herstellern und Anwendern weiter entwickelt werden.
Dadurch entstehen von beiden Seiten akzeptierte Normen, die gezielt Mindestanforderungen für Rettungssysteme und deren Komponenten vorgeben und Klassifizierungen schaffen.
NFPA-Norm für angetriebene Rettungsgeräte
Eine dieser herausgegebenen Normen bezieht sich auf alle angetriebenen Rettungsgeräte, unter die alle Geräte wie Schneidgerät, Spreizer, Rettungszylinder und Aggregate fallen. Im Einzelnen wird in dieser Norm auf folgende Punkte eingegangen:
- Sicherheitsanforderungen
- Leistungsanforderungen
- Überprüfungsrichtlinien
- Informationen für die Benutzer
Da die letzten beiden Punkte nur für die Hersteller von Bedeutung sind, werde ich im Folgenden nur auf die Sicherheits- und Leistungsanforderungen genauer eingehen.
NFPA-Sicherheitsanforderungen
In diesem Teil der NFPA-Norm werden Mindestanforderungen an die Sicherheit für Bediener, Patienten und Zuschauer gestellt. Durch diese Vorgaben sollen die Geräte so konstruiert werden, dass auch bei einem technischen Defekt oder einer Fehlbedienung keiner Person im Arbeitsbereich etwas passieren kann. Es werden beispielsweise Anforderungen an folgende Punkte gestellt:
- Sicherheitshandgriff
- Kupplungen
- Öffnungs- und Schließzeiten
- außermittige Kraftbeanspruchungen
- Überdruck- und Entlastungsventile
NFPA-Leistungsanforderungen
In den Leistungsanforderungen werden ebenfalls Mindestleistungen vorgegeben. Dies soll sicherstellen, dass zumindest Standardsituationen von allen Geräten gemeistert werden können, gibt aber keine Garantie dafür, dass das auch bei modernen Fahrzeugen der Fall ist. Hier spielen unter anderem diese Kriterien eine Rolle:
- Temperaturbereich
- Minimalkraft
- Spreizabstände
- Öffnungsweite
- Laufzeit (bei Aggregaten)
NFPA-Klassifizierung von Schneidgeräten
Da die Leistung der Schneidgeräte als am Wichtigsten von allen Rettungsgeräten anzusehen ist, gibt es nur hierfür eine Klassifizierung der NFPA. Diese Klassifizierung taucht dann meistens in den technischen Daten auf. Beispiel: A8/B9/C8/D9/E9 (RSX 200 – 107 von Weber-Hydraulik)
Um die Geräte überhaupt miteinander vergleichen zu können, sollte man also grob wissen, was diese Buchstaben-Zahlen-Kombinationen überhaupt bedeuten.
Damit eine einheitliche Einteilung möglich ist, müssen bestimmte Vorgaben für den Schneidtest festgelegt werden. Hier unterscheidet die NFPA-Klassifizierung zunächst in die Form des Schneidgutes (5 Einteilungen) und danach in dessen Größe (neun Einteilungen). Die neun Einteilungen der Größe entsprechen der Leistungsstufe bei jeder Schneidgutform. Die verschiedenen Formen bekommen die Buchstaben A bis E, die Leistungsstufen die Zahlen 1 bis 9.
Um die Leistungsstufe zu erreichen, muss das Schneidgerät das jeweilige Schneidgut 12 Mal schneiden!
Der folgenden Grafik können alle Schneidgutformen und -größen entnommen werden. Das Beispiel zeigt wieder die RSX 200 – 107 von Weber-Hydraulik:
Fazit
Da es sich wie gesagt um eine amerikanische Norm handelt, findet diese in Europa keine Anwendung. Was aber nicht heißen soll, dass unsere Rettungsgeräte weniger sicher und leistungsstark sind. Hier gilt stattdessen die EN 13204, die solche Dinge genau regelt. Trotzdem findet die NFPA-Norm auch hierzulande Anwendung wenn es um die Klassifizierung der Schneidgeräte geht. Erst dadurch wird ein vernünftiger Vergleich der Leistungsdaten einer Schere möglich. Da der Faktor Leistung bei Schneidgeräten sehr wichtig ist, sollte also auch darauf ein Auge geworfen werden!
Ist für euch die NFPA-Klassifizierung beim Kauf von Schneidgeräten wichtig?
0 Kommentare
Bisher gibt es noch keine Kommentare!